
Das Sonnensystem

Upgrade für mehr Inhalte
Welcher Planet liegt von der Sonne am entferntesten?
Milliarden von Sternen – weit, weit entfernt... Aber einer von ihnen ist anders. Meistens sehen wir ihn gar nicht als Stern, aber sie ist einer: Die Sonne Die Sonne bildet, zusammen mit den Planeten und den anderen Dingen, die sie umkreisen, unsere unmittelbare Nachbarschaft im Universum – unser Sonnensystem. Siehst du, wie alle Planeten die Sonne wie auf einer imaginären Scheibe umkreisen? Wir nennen diese Scheibe die Ekliptikebene.
Unser Sonnensystem kann in zwei Bereiche aufgeteilt werden: das innere und äußere Sonnensystem, mit jeweils vier Planeten. Am nächsten zur Sonne finden wir den winzig kleinen Planeten Merkur. Ohne schützende Atmosphäre gibt es nichts, was das Wetter auf dem Merkur reguliert. Es reicht von extremer Hitze zu extremer Kälte. Nichts und niemand könnte dort überleben.
Venus ist der zweitnächste Planet zur Sonne und fast so groß wie die Erde. Venus hat zwar eine Atmosphäre, aber die ist dick und giftig. Du findest also auch dort keine Lebenszeichen. Die Erde verfügt über Atemluft, Wasser und eine Atmosphäre, die die Temperatur reguliert. Als nächstes kommt der Rote Planet, Mars.
Mars verfügte wohl mal über flüssiges Wasser, trocknete aber vor langer Zeit aus. Auf dem Mars finden sich noch nicht einmal Spuren von einfachsten Lebensformen. Die Atmosphäre ist zu dünn, um flüssiges Wasser zu fördern oder Atemluft bereitzustellen. Diese vier Planeten – Merkur, Venus, Erde und Mars – haben eine große Dichte und eine felsige, feste Oberfläche. Sie sind erdähnliche Planeten.
Die vier Planeten des äußeren Sonnensystems bestehen hauptsächlich aus Gas und sind viel größer als die erdähnlichen Planeten. Wir reden von Gasriesen. Und Gasriesen verfügen über keine festen Oberflächen. Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Er hat so viel Masse, dass von ihm eine mehr als doppelt so starke Schwerkraft ausgeht, als wir es auf der Erde gewohnt sind!
Jenseits von Jupiter liegt Saturn mit seinen prächtigen Ringen. Sie bestehen aus Gesteins- und Eisbrocken, die durch die Schwerkraft vom Saturn zusammengehalten werden. Alle Gasriesen haben Ringe, aber keine sind so schön und sichtbar wie die vom Saturn. Uranus ist von der Sonne aus der siebte Planet. Für einen Umlauf um die Sonne braucht er 84 Jahre und dreht sich dabei alle 17 Stunden um die eigene Achse.
Die Achse des Uranus liegt schief. Der Großteil des Planeten kennt Tag & Nacht nicht, sondern nur eine 42 Jahre lange polare Nacht. Am weitesten von der Sonne entfernt ist der kalte, dunkle und stürmische Planet Neptun. Da er so weit weg ist, wissen wir nicht viel über ihn. Hier ist die Entfernung von der Sonne zum Neptun, mit allen anderen Planeten.
Das Sonnenlicht braucht acht Minuten, um von der Sonne zur Erde zu gelangen. Zum Jupiter sind es dann dreiundvierzig Lichtminuten. Aber das ist nichts im Vergleich zu Neptun. Ein Lichtstrahl von der Sonne braucht vier Stunden, ehe er auf die Gasoberfläche des Neptun trifft! Die Entfernungen sind so groß, dass wir die Planeten nicht einmal sehen können.
Beim Vergleich der Größen müssen wir die Entfernungen ignorieren. Jupiter, der größte Planet, hat einen mehr als zehn mal größeren Durchmesser als der der Erde. Und der Durchmesser der Sonne ist zehn mal größer als der von Jupiter. Doch es gibt auch kleinere Objekte in unserem Sonnensystem. Etwa Zwergplaneten, wie Pluto.
Und dieser Himmelskörper aus Gestein und Eis ist ein Komet. Kometen umkreisen die Sonne und verdampfen, je näher sie ihr kommen. Dabei bilden sie einen Schweif aus Gasen. Der Schweif wird durch das Sonnenlicht in die Gegenrichtung der Sonne gedrängt. Zwischen dem inneren und äußeren Sonnensystem liegt ein breiter Gürtel von Gesteinen und Bruchstücken von Planeten: Asteroiden.
Asteroide sind viel kleiner als Planeten. Auch noch kleinere Gesteins- und Metallstücke sind im ganzen Sonnensystem zu finden. Wenn ein Gestein durch die Erdanziehungskraft in unsere Atmosphäre gezogen wird, heizt der Luftwiderstand es auf und verbrennt es. Dabei erscheint es als Sternschnuppe am Himmel: ein Meteor. Die meisten Meteore verbrennen vollständig, bevor sie auf den Boden fallen.
Doch manchmal fällt ein ausgebranntes Gesteins- oder Metallstück auf die Erde: ein Meteorit. Es geschieht äußerst selten, dass man einen Besucher aus einem anderen Teil unseres Sonnensystems so antrifft. Das Sonnensystem besteht aus all den Dingen, die die Sonne umkreisen – den Planeten mit ihren Monden und Ringen; den Asteroiden, Kometen und Staub- und Gesteinshaufen sowie den Planetenbrocken, die bei den Kollisionen im All abgebrochen sind. All das bildet unsere unmittelbare Nachbarschaft im Universum – unser Sonnensystem.