
Der Urknall

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch: Vor dem Urknall gab es weder Zeit noch Raum.
Boa! Wo kommt all das her? Wie entstand die Welt? Und all die Planeten? Und wie landeten die Sterne am Himmel?
Was denkst du? Jede Religion hat ihren eigenen Schöpfungsmythos – eine Geschichte, die die großen Fragen der Menschheit beantwortet. Wissenschaftler bieten eine andere Geschichte, die genauso spannend ist. Wenn Astronomen das Universum erforschen, sehen sie Folgendes: Fast jede sichtbare Galaxie – egal wo – bewegt sich schneller von dir weg, je weiter sie entfernt ist. Das Universum dehnt sich aus.
Und wenn wir dieses Bewegungen zurückverfolgen, wie einen rückwärts abgespielten Film, dann erkennen wir: Je weiter wir in der Zeit zurückgehen, desto enger waren die Galaxien zusammen. Und wenn wir in der Zeit so richtig weit zurückgehen, zu den allerersten Momenten der Zeit, dann konzentrierte sich alle Materie im Universum auf einem einzelnen Punkt. Kaum zu glauben! Stell dir das ganze Universum vor, alle Planeten und Sonnen, eben alles, und dann presst du es zusammen, bis es unendlich klein ist. Genau so hat alles angefangen.
Das Universum war eine Singularität. Ein Punkt, der keinerlei Breite besitzt. Aus irgendeinem Grund fing dieser Punkt Materie an, sich vergrößern. All die Materie und Energie, aus der sich das Universum zusammensetzt, wurde aus dieser Singularität herausgeschleudert. Es entstanden Raum und Zeit.
Seitdem sind fast 14 Milliarden Jahre vergangen. Aus dem Punkt wurde das Universum, wie wir es heute kennen. Und es dehnt sich immer noch aus. Am Ende dieses Videos wird das Universum ein wenig größer sein als noch am Anfang des Videos. Der Moment, in dem alles begann, ist bekannt als der Urknall.
Aber es war kein Knall, wie eine Explosion, bei der sich Materie in einem Raum verteilte, der bereits da war. Sondern der Raum selbst dehnte sich aus. Ein unfassbarer Gedanke! Und das ist noch nicht alles. Während der ersten Sekunde, also gleich nach dem Urknall, entstanden fast alle Neutronen und Protonen, die im Universum existieren.
Wenige Minuten später verklumpten Neutronen und Protonen, und bildeten so kleine Atomkerne – Wasserstoff und Helium. Das Universum war am Anfang extrem heiß. Hohe Temperaturen bedeuten, dass Teilchen – wie Elektronen – sich mit sehr hoher Geschwindigkeit bewegen. Als das Universum sich abkühlte, wurden die freien Elektronen langsamer und konnten sich nun mit Atomkernen binden. Das Universum war zu dem Zeitpunkt etwa 380.000 Jahre alt, als die ersten Atome gebildet wurden: Die winzigen Bausteine, aus der alle Materie im Universum besteht.
Und es kommt noch mehr: Als die ungebundenen Elektronen frei umherflogen, hemmten sie die Bewegung von Photonen: Lichtteilchen. Licht konnte nur kurze Strecken durch das Universum reisen. Aber als sich die Elektronen mit den Atomkernen gebunden hatten, konnten sich die Photonen frei bewegen durch das weite Universum. Der Weltraum wurde lichtdurchlässig. Das heißt, Licht konnte nun durch den Weltraum reisen.
Als sich dann allmählich Sterne bildeten, konnte ihr Licht deshalb extrem lange Strecken hinter sich legen. Das Licht von diesen Sternen ist, zum Beispiel, mindestens 4 Billiarden Kilometer gereist, bevor es unsere Augen erreicht. Krass, soooo cool ! Hmmm... Aber was passierte vor dem Urknall?
Schau mal! Durch den Urknall entstand nicht nur Raum, sondern auch Zeit. Es gibt also kein 'vor' dem Urknall. Und da es keinen Raum gab, war auch nichts 'klein' oder 'groß'. Nichts war 'kalt' oder 'heiß'.
Das einzige was existierte, war die Singularität. Verstehe! Aber wie lange existierte die? Es gibt kein 'wie lange'. Zeit existierte doch gar nicht.
Aber jetzt existiert Zeit schon. Zeit zum Schlafen. Gute Nacht! Mannomannomann!