
Das Atom: Einführung

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Alle Atome haben einen Kern.
Stella ist am Strand und baut eine Sandburg. Der Strand, an dem Stella spielt, setzt sich aus Sandkörnern zusammen. Diese Körner sind wie Bausteine, mit denen Stella Sandburgen bauen kann. – Setzen sich die Sandkörner selbst auch aus etwas zusammen? Ja! Sand besteht aus sehr kleinen Teilchen – so winzig, dass man sie nicht sehen kann!
Diese Teilchen sind Atome. Atome sind die Bausteine, aus denen sich die Welt zusammensetzt. Zusammen bilden sie den Sand, die Luft, das Meer, den Seetang ... und sogar den Geruch des Seetangs! Alles, was du sehen, anfassen, riechen kannst, besteht aus Atomen! – Wow, cool !
Dann muss es ja eine Menge Atome auf der Welt geben! Unvorstellbar viele! Ein einziges Sandkorn besteht aus mehr Atomen als alle Sandkörner auf der Erde zusammen! – Wow! Sind alle diese Atome gleich? Hm ...
ja und irgendwie auch nicht. Alle Atome haben die gleichen Bestandteile. Stell dir jedes Atom als ein winziges Sonnensystem vor: mit der Sonne in der Mitte und um sie herum kreisen Planeten. Anstatt der Sonne hat ein Atom einen Kern in seiner Mitte. Und anstatt von Planeten gibt es extrem kleine Teilchen, die um den Atomkern kreisen und drehen.
Man nennt sie Elektronen. Jedes Atom hat also einen Kern und auch Elektronen. Die Größe des Atomkerns und die Anzahl der Elektronen können unterschiedlich sein. Es gibt also verschiedene Arten von Atomen: ca. 100 verschiedene Arten, jede mit ihren eigenen Merkmalen. – Aber ...
wenn es nur 100 verschiedene Atome gibt, wieso gibt es dann Millionen von verschiedenen Dingen auf der Welt?! Denk zurück an die Sandburg: Mit demselben Sand vom selben Strand lassen sich alle möglichen Sandburgen bauen. Du kannst auch verschiedene Bausteine gleichzeitig nutzen. Mit Wasser, Steinen, Stöcken oder Muscheln kannst du so zahllose Variationen bauen. Und genauso ist es auch mit den Atomen.
Weil Atome wie Bausteine sind, kann man sie unterschiedlich kombinieren, um neue Dinge zu schaffen. Verbinden sich diese beiden Atome mit diesem hier, bilden sie zusammen ein neues Teilchen: ein Molekül. Das ist ein Wassermolekül. Verbinden sich Moleküle, entstehen noch größere Dinge: z. B.
das Meer, der Strand oder du selbst ! – Oh weh, der Ball hat meine Burg kaputt gemacht ! Jetzt ist sie nur noch ein Sandhaufen! Was ist mit den Atomen der Sandburg passiert? Der Strandball hat zwar die Burg zerstört, aber nicht die einzelnen Sandkörner oder Atome, aus denen die Burg besteht. Verändert oder zerstört man ein Objekt, ändert sich nichts an den einzelnen Atomen, aus denen das Objekt besteht.
Die Atome ordnen sich einfach wieder neu an, um so zusammen etwas Neues zu bilden!