
Was ist Schall?

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Schall kann nur durch Luft übertragen werden.
Hör auf damit! Ich versuche zu lernen! Kannst du nicht einfach Kopfhörer aufsetzen? Sie helfen nicht, du machst so viel Lärm, das ganze Haus wackelt! Wie kann Musik Wände und Böden eines Gebäudes zum Wackeln bringen?
Schauen wir uns die Instrumente genauer an, die Jenny, Aki und Esi spielen. Jenny spielt E-Gitarre. Wenn sie eine Saite zupft, bewegt sich die Saite sehr schnell hin und her. Sie vibriert. Aki spielt Bass.
Wie Jennys E-Gitarre, vibrieren die Basssaiten wenn Aki sie zupft. Esi spielt Schlagzeug. Wenn sie mit ihrem Drumstick auf eine Trommel schlägt, schwingt die Membran. Wenn du die Gitarrensaite oder die Trommelmembran leicht berührst, würdest du die Vibration spüren. Wenn ein Teil eines Instruments vibriert, erzeugt es einen Ton.
Aber was ist Klang? Die Luft besteht aus winzigen Partikeln. Wenn ein Objekt wie eine Gitarrensaite oder eine Trommelmembran vibriert, bewegen sich durch die Vibrationen auch die Luftpartikel um sie herum hin und her. Diese Partikel stoßen dann mit den Luftpartikeln neben ihnen zusammen, diese Partikel treffen die Luftpartikel neben ihnen und so weiter. Also in der Luft um das vibrierende Objekt, erzeugt dieses Anstoßen von Partikeln Bereiche mit höherem Druck – Kompressionen, und mit niedrigerem Druck – Verdünnungen.
Stell es dir wie das Wellenmuster vor, das entsteht, wenn du einen Stein ins Wasser fallen lässt. Sobald die Vibrationen das Trommelfell erreichen, kannst du Klang hören! Wir nennen die Reise der Schwingungen von einem Gegenstand, durch die Luft, eine Schallwelle. Während alle Geräusche eine Welle sind, sind nicht alle Schallwellen gleich. Eine Art, in der sich Schallwellen unterscheiden, ist, wie weit die Verdünnungen und Kompressionen auseinander liegen.
Der Abstand zwischen den beiden engsten Kompressionen, hängt mit der Frequenz der Schallwelle zusammen. Je enger die Kompressionen beieinander liegen, je höher die Tonfrequenz, und damit desto höher die Tonhöhe. Wie der höchste Ton, den Jenny auf ihrer Gitarre spielen kann! Aki hingegen kann sehr tief klingende Töne auf ihrem Bass spielen. Diese Schallwellen haben weiter auseinander liegende Kompressionen.
Sie haben eine niedrigere Frequenz. Um die Frequenz zu messen, zählen wir, wie viele Kompressionen jede Sekunde einen bestimmten Punkt passieren. Die Einheit dieser Messung ist Hertz. Das menschliche Ohr kann nur bestimmte Frequenzen wahrnehmen – die zwischen 20 und 20.000 Hertz! Es gibt eine ganze Klangwelt, die Menschen nicht wirklich hören können!
Wir haben gerade gelernt, dass Schall aus schwingenden Teilchen besteht, die sich durch den Raum bewegen. Damit der Ton reisen kann, müssen Partikel vorhanden sein – deshalb gibt es im Vakuum keinen Ton! Der Schall, den wir hören, breitet sich normalerweise durch die Luft aus. Aber überleg mal, wenn du unter Wasser bist und versuchst, auf die Geräusche um dich herum zu achten, hörst du es trotzdem! Schall breitet sich auch in Flüssigkeiten aus, weil Flüssigkeiten, wie Luft, aus Teilchen bestehen!
Was Feststoffe angeht – Schallwellen können auch durch diese wandern! Ebenfalls, weil Feststoffe aus Partikeln bestehen. Deshalb spürt Michael, wie die Wände und der Boden wackeln wenn Jennys Band probt! In Ordnung, in Ordnung, für heute sind wir sowieso fertig. Oder fast...
sollen wir noch einmal von vorne anfangen?