
Kartenprojektionen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Alle Kartenprojektionen weisen Verzerrungen auf.
Wenn du dir verschiedene Weltkarten anschaust, wirst du bemerken, dass sie nicht alle genau gleich aussehen. Vergleiche diese Karte hier mit zum Beispiel dieser. Hier sind die Kontinente dünn und lang. Es sieht so aus, als ob sie nach oben und unten gestreckt wurden, bis auf die Gegenden ganz im Norden und ganz im Süden. Dort sieht es so aus, als ob die Karte breitgezogen wurde.
Wie kommt es, dass diese Karten sich nicht ähnlich sehen? Also, wenn man eine Kugel nimmt und versucht, die runde Fläche auf einem flachen Stück Papier zu zeigen, ist es nicht möglich, ein perfektes Abbild zu erstellen. Schneiden wir diesen Wasserball auf und verwandeln ihn in eine flache Fläche. Wir müssen ihn ziehen und dehnen und während wir das tun, verändern sich die Kreise auf dem Wasserball. Wenn wir dasselbe mit der Fläche der Erde machen, also sie aufschneiden und in eine flache Fläche dehnen, eine Karte, verändern die Kontinente Form und Größe.
Die Karte zeigt Verzerrungen. Deshalb sehen die Kontinente auf unserer Karte nicht genauso aus wie auf dem Globus, aber warum unterscheiden sich flache Karten? Weil wir die Fläche der Erde auf unterschiedliche Arten dehnen können. Wir sagen, dass wir unterschiedliche Kartenprojektionen erstellen. Eine flache Karte verzerrt die Formen, Größen und Entfernungen zwischen den Kontinenten auf irgendeine Art.
Alle Projektionen weisen Verzerrungen auf. Aber welche Karte ist die beste? Hier haben die Kontinente die gleiche Form wie auf dem Globus. Südamerika, Australien. Die Karte behält die Formen bei.
Aber schau nur! Die Entfernungen zwischen Mogadischu und Kuala Lumpur und zwischen Reykjavik und Sankt Petersburg sehen gleich aus. Die Linien sind ungefähr gleich lang. Jetzt schau mal auf dem Globus! Mogadischu ist in Wirklichkeit doppelt so weit weg von Kuala Lumpur.
Also ist diese Karte nicht ideal, wenn wir Entfernungen vergleichen und dadurch auch nicht, wenn wir Größen beschreiben. Wenn wir Grönland nach unten, nach Afrika ziehen, sehen sie fast gleich groß aus. Auf dem Globus sehen wir, dass das alles nicht wahr ist. Afrika ist viel größer als Grönland. Diese Art von Projektion wurde zum ersten Mal im 16.
Jahrhundert erstellt, von Gerhard Mercator. Wir nennen sie Mercators Projektion. Sie behält die Formen der Kontinente bei, aber verzerrt Größen und Entfernungen. Ist es möglich, das auch irgendwie anders zu machen? So, dass Größe und Entfernung korrekter dargestellt werden?
Schauen wir auf unsere Karte und vergleichen wir Grönland auf dieser Karte mit Grönland auf dem Globus. Die Größe scheint genau gleich zu sein, aber die Form der Insel ist stark verändert. Afrika hat auf dieser Karte auch etwa die gleiche Größe wie auf dem Globus. Aber die Form von Afrika ist auch gedehnt, verzerrt. Das ist die Peters-Projektion.
Diese Karte sieht etwas seltsam aus, aber alle Ozeane und Kontinente sind vorhanden. Das sind Afrika, Australien und Südamerika. Beides, Größe und Form der Kontinente, werden ziemlich korrekt abgebildet. Aber schau mal auf die Ozeane! Es sieht aus, als seien sie ausgeschnitten.
Diese Projektion ist unterbrochen. Markieren wir ein paar Städte, London und New York, und zeichnen wir eine Linie zwischen ihnen. Hier sind Kapstadt und Sao Paolo und eine Linie zwischen ihnen. Welche Entfernung ist die kürzeste? Es ist nicht leicht zu sagen, weil die Linien durch die weißen Stellen gehen, also aus der Karte raus.
Das ist die Boggs-Projektion. Sie zeigt Form und Größe ziemlich gut, aber es ist schwieriger, Entfernungen einzuschätzen und zu vergleichen. Und es gibt zwei Formen, die überhaupt nicht zu denen auf dem Globus passen. Kannst du sie sehen? Es sind Grönland und die Antarktis, die in Teile zerschnitten sind.
Keine dieser Karte ist "die beste". Verschiedene Karten sind für verschiedene Zwecke hilfreich. Welche Projektion am besten passt, hängt davon ab, was man mit der Karte machen möchte, ob man etwa die Größe von Ländern vergleichen oder ihre Form sehen möchte. Die am weitesten verbreitete Projektion, auf die du treffen wirst, ist bestimmt diese: die Mercator-Projektion. Die Peters-Projektion ist jedoch unüblich.
Vielleicht liegt das daran, dass die meisten Karten von Europäern und Nordamerikanern gezeichnet und gedruckt werden, also in den reicheren Teilen der Welt. Sie nutzen die Mercator- und ähnliche Projektionen und finden es nicht schlimm, dass Europa und Nordamerika größer aussehen als sie sind. Oder es liegt vielleicht daran, dass keiner der Kontinente auf der Peter-Projektion im Vergleich zum Globus die korrekte Form hat. Die Karte ist einfach nicht so gut. Das sind drei bekannte Kartenprojektionen.
Es gibt noch viel mehr. Und alle Projektionen verzerren auf irgendeine Weise die Formen, Größen oder Entfernungen zwischen den Kontinenten.