
Wachstum der Weltbevölkerung

Upgrade für mehr Inhalte
Was bedeutet der Begriff "Bevölkerungsexplosion"?
Ach ... warum ist es immer überall so voll? Ich hatte Glück, einen Sitzplatz zu erwischen ... wenn ich 100.000 Jahre in die Vergangenheit reisen könnte, dann hätte ich etwas Frieden und Ruhe. Unsere Art, homo sapiens, entstand vor mehr als zweihunderttausend Jahren.
Am Anfang fanden sich Menschen zusammen und lebten von Beeren, Früchten und Pflanzen. Und sie jagten wilde Tiere und fischten. Sie hatten keine festen Siedlungen, sondern zogen durch große Gebiete, um Essen und Trinken zu finden ... sie waren Nomaden. Für eine lange Zeit lebten nur ein paar hunderttausend Menschen auf der gesamten Erde.
Jenny hätte sehr viel mehr Platz gehabt. Schau mal: Dieses Diagramm zeigt die Zeit ... und die Anzahl der Menschen auf der Erde. Die Linie zeigt den Bevölkerungszuwachs im Verlauf von einhunderttausend Jahren. Die Linie ist fast komplett gerade: sehr lange wuchs die Bevölkerung sehr langsam.
Aber! Vor 12 000 Jahren passierte etwas wichtiges in der Geschichte der Menschheit. Die Menschen lernten, wie man Pflanzen anbaut und Tiere als Haustiere hält: Sie wurden Bauern. Sie mussten nicht mehr umherziehen, um Nahrung zu finden, und wurden sesshaft. Das ist der Zeitpunkt, zu dem die Weltbevölkerung beginnt, schnell zu wachsen: Die Linie steigt steil nach oben.
Vor zweitausend Jahren, also zu Beginn unserer Zeitrechnung, gab es 170 Millionen Menschen ... Und vor eintausend Jahren: mehr als 250 Millionen. Im 14. Jahrhundert starb fast die Hälfte aller Menschen in Europa an der Pest: Die Weltbevölkerung ging zurück. Aber das war nur ein vorübergehender Rückgang.
Nach einer Weile stieg die Anzahl der Menschen wieder. Und im Jahr 1500 gab es 500 Millionen. Die Industrialisierung brachte moderne Medizin und neue Technologien. Weniger Kinder starben und mehr Kinder kamen auf die Welt. Und die Bevölkerung begann noch schneller zu wachsen.
Achtzehn-zwanzig wurde ein Meilenstein erreicht: eine Milliarde Menschen! Und nur einhundert Jahre später, neunzehn-zwanzig: zwei Milliarden. Nicht einmal die zwei Weltkriege hielten den Wachstum auf. Neunzehn-sechzig: drei Milliarden! Im Jahr zweitausend: sechs Milliarden!
Und zweitausendsechzehn: sieben Milliarden Menschen! Schau dir dieses Diagramm an: Menschen gibt es schon lange, aber unsere Anzahl ist in kürzester Zeit extrem gestiegen. Wir können das eine Bevölkerungsexplosion nennen! Weder Kriege noch Krankheiten konnten bisher das Wachstum beeinflussen. Und unsere Anzahl steigt noch immer.
Jeder braucht etwas zu essen und Zugang zu Wasser. Kommt die Erde mit noch mehr Autos und Abgasen klar? Wird das Wachstum der Weltbevölkerung zu Konflikten führen, Kriegen, Umweltverschmutzung? Werden Menschen, Pflanzen und Tiere überleben, wenn es noch mehr Menschen gibt? Die Menschheit steht vor großen Herausforderungen.
Aber ... immerhin sieht es so aus, als ob das Bevölkerungswachstum bald zum Stillstand kommt. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Lebensstandard vieler Menschen auf der Welt verbessert. Wenn es einen Zugang zum Gesundheitswesen gibt ... wenn alle Kinder die Schule besuchen können ...
und wenn sowohl Männer als auch Frauen arbeiten gehen, dann ist es üblich, als Familie nur ein oder zwei Kinder zu haben. Hier siehst du, was wir glauben, wie sich die Weltbevölkerung in Zukunft entwickeln wird. Wenn es mehr Menschen auf der ganzen Welt besser geht, bedeutet das, dass weniger Kinder auf die Welt kommen. Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen, aber langsamer. Und im Jahr 2100 wird die Weltbevölkerung aufhören zu wachsen.
Dann werden wir um die elf Milliarden Menschen sein. Das ist immer noch viel mehr als heute. Und um das zu schaffen, müssen wir uns besser um die natürlichen Vorräte der Erde kümmern. Und jeder muss mehr Rücksicht nehmen.