
Bevölkerungspyramiden

Upgrade für mehr Inhalte
The population pyramid is a specific kind of image. What is it called?
Alle Menschen haben unterschiedliche Charaktere. Wir haben unsere eigenen Interessen, unsere Art und unsere eigene Meinung. Wir sind alle einzigartig, auf unsere eigene besondere Weise. Aber wir haben auch viel mit anderen gemeinsam, sogar mit Menschen, die wir gar nicht kennen. Wenn wir mit Demografie arbeiten, schauen wir uns Menschengruppen an, zum Beispiel die Bevölkerung eines Landes.
Wir versuchen herauszufinden, was die Menschen gemeinsam haben und was sie voneinander unterscheidet. Wie hier: Kinder müssen zur Schule gehen. Die meisten Erwachsenen brauchen einen Job. Frauen können in einem bestimmten Lebensabschnitt Kinder bekommen. Und ältere Menschen neigen eher zu Krankheiten als jüngere.
Menschen, die zur selben Altersgruppe und zum gleichen Geschlecht gehören, haben oft ähnliche Bedürfnisse. Und weil wir das wissen, können wir mehr darüber aussagen, was eine bestimmte Bevölkerung braucht: Wenn es viele Kinder gibt, braucht man viele Schulen. Und wenn es viele alte Menschen gibt, braucht man mehr Pflegedienste. Und Erwachsene im Alter dazwischen arbeiten in Krankenhäusern, Schulen, in der Landwirtschaft, in Fabriken, in Büros. Sie kümmern sich um die Kinder und die älteren Menschen.
Sie sind wichtig, damit eine Gesellschaft funktioniert! Um mehr über eine bestimmte Bevölkerung herauszufinden, beginnen wir oft damit, herauszufinden, wie Alter und Geschlecht verteilt sind. Nehmen wir an, wir würden diese Bevölkerungsgruppe darum bitten, sich dem Alter nach aufzuteilen. Hallo zusammen! Können wir die Babys in eine Reihe hier unten aufstellen!
Gut! Dann die jungen Leute! Rentner! Ihr müsst ganz oben sein! Sieht gut aus!
Hm, hey du, du solltest da oben sein! Genau so! Sehr schön! Schau dir die Form an. Sieht das nicht wie eine Pyramide aus?
Wir haben eine Bevölkerungspyramide gebaut! Die Bevölkerungspyramide ist eine besondere Darstellungsart, ein Diagramm, das man nutzt, um die Verteilung von Alter und Geschlecht in einer Bevölkerung zu vergleichen. Jede Stufe stellt eine Altersgruppe dar und die Länge jedes Balkens zeigt die Größe dieser Gruppe. Die Pyramide wird halbiert: auf der einen Seite sind die Männer, auf der anderen die Frauen. Wenn die gleiche Anzahl an Männern und Frauen geboren wird, sind die Balken auf beiden Seiten gleich lang.
Der untere Teil, die Grundmauer, besteht aus den Altersgruppen, die zu den Kindern zählen. Sie müssen in die Schule und sind von der Unterstützung Erwachsener abhängig. In der Mitte sind die Erwachsenen, die im berufstätigen Alter sind und sich meist um ihre Kinder kümmern oder um ihre eigenen älteren Eltern. Ganz oben haben wir die Älteren, die nicht mehr arbeiten. Sie leben von einer Rente oder werden von ihren Kindern unterstützt.
Trotz ihres Namens haben Bevölkerungspyramiden nicht immer die Form einer Pyramide. Diese beiden zeigen die Verteilung von Alter und Geschlecht. Aber sie haben unterschiedliche Formen. Die Form hilft uns dabei, die Gruppen miteinander zu vergleichen. Diese hier sieht wie eine Pyramide aus: breite Grundmauern und oben spitz.
In dieser Bevölkerung gibt es viele Kinder. Und wenige werden sehr alt. Die andere hat eine rundere Form und schmale Grundmauern. Hier werden wenig Kinder geboren. Und es gibt ziemlich viele ältere Menschen.
Die Form kann uns ein schnelles Bild von einer Bevölkerung vermitteln und davon, was sie braucht - auf Grundlage von Alter und Geschlecht. Aber denk dran, dass die Bevölkerungspyramide nur Muster bei großen Menschengruppen zeigt. Wenn wir sie nutzen, schauen wir nicht ins Detail - wir verallgemeinern. Wenn wir hingegen Einzelne anschauen, sehen wir, dass nicht alle Menschen gleich sind. Es gibt tatsächlich Menschen, die kein Eis mögen.