
Bevölkerungsstrukturen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? „Bevölkerungsprofil“ ist ein anderer Begriff für die oft als „Bevölkerungspyramide“ bezeichnete Grafik.
Achtung! Ein Eisberg! Oh, das ist kein Eisberg, das ist eine Bevölkerungspyramide. Erinnerst du dich an die Bevölkerungspyramide? Oder wie sie auch genannt wird: Die Altersstruktur.
Sie zeigt, wie Alter und Geschlecht innerhalb der Bevölkerung verteilt sind. Die Bevölkerungspyramide liefert ein Bild der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt: eine Momentaufnahme. Aber sie sagt auch etwas darüber aus, wie die Bevölkerung sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Stell dir vor, wir folgen einer Person von ihren ersten Jahren ganz unten in der Pyramide, wie sie größer wird, ein Teenager wird und eine Erwachsene. Jedes Jahr sterben Menschen in jeder Altersgruppe.
Mit der Zeit werden es also in ihrer Altersgruppe immer weniger Menschen. Im Laufe der Zeit rutschen neue Generationen von unten nach. Unsere Person wird schließlich alt und stirbt auch. Und genau wie beim Eisberg ist es interessant herauszufinden, was unter der Oberfläche ist, weil es uns etwas darüber erzählt, wie die Bevölkerung sich in Zukunft verändern könnte. Einen Hinweis darauf gibt uns die Form der Bevölkerungspyramide: Sie zeigt die Struktur.
Diese Altersstruktur zeigt die Bevölkerung eines armen Landes: Afghanistan. Ein großer Teil der Bevölkerung hier besteht aus Kindern und Jugendlichen. Die Grundfläche ist breit. Ziemlich viele Kinder werden in Afghanistan geboren. Mehr als vier pro Frau.
Dadurch ist jede Generation größer als die vorherige. Wenn die Bevölkerung wächst, entsteht eine Struktur in Form einer Pyramide, mit breiter Grundfläche und einem schmalen Punkt an der Spitze. Aber die Entwicklung muss nicht unbedingt so weitergehen. Falls sich die Situation für die Bevölkerung in Afghanistan verbessert, werden weniger jung sterben. Und wenn es den Menschen besser geht, bekommen sie fast immer weniger Kinder.
Dann wird die Altersstruktur von Afghanistan eher wie die von Mexiko aussehen. Hier ist die Grundfläche breiter als der Rest der Pyramide: Viele Kinder kamen auf die Welt, aber ihre Anzahl steigt nicht mehr. Und es gibt nicht so viele Kinder, die früh sterben. Und wenn ein Land seit langem reich ist und seine Bevölkerung gesund, sieht deren Altersstruktur eher wie die der USA aus. Hier geht die Struktur ganz gerade hoch.
Nur ganz oben sieht sie wie eine Pyramide aus. Die meisten Menschen dieser Bevölkerung können mit einem langen Leben rechnen und schaffen es in der Pyramide ziemlich weit nach oben. Und die Anzahl an Kindern, die auf die Welt kommen, nimmt leicht ab. Wenn es keine Zuwanderung gäbe, würde die US-Bevölkerung schrumpfen. So wie in Japan.
Hier, in Japans Altersstruktur, können wir sehen, dass die Grundfläche deutlich schmaler wird. In Japan kommen wenig Babys auf die Welt und viele Menschen werden sehr alt. Die Spitze ist sogar breiter als die Grundfläche. Man kann auch sehen, dass mehr Frauen als Männer richtig alt werden. Diese vier Altersstrukturen sind typisch für die Bevölkerung in verschiedenen Entwicklungsphasen.
Die, die wie eine Pyramide aussehen, mit einer schmalen Spitze und einer breiten Grundfläche, sind für arme Länder mit großen Familien typisch und in denen viele Menschen jung sterben. Die zweite Altersstruktur, mit einer breiten Grundfläche, ist für Länder typisch, in denen es den Menschen gerade etwas besser geht, in denen sie länger leben und weniger Kinder bekommen. Die nächste Altersstruktur erinnert eher an einen Turm als an eine Pyramide, sie ist typisch für Länder, die schon lange reich und gesund sind. Wenige sterben, bevor sie alt sind, und Familien haben im Durchschnitt zwei Kinder. Die letzte Altersstruktur ist für Länder typisch, in denen die Bevölkerung sehr alt wird und in denen wenig Kinder geboren werden.
Wenn der Anteil an älteren Menschen steigt, sagt man, dass die Bevölkerung des Landes altert. Eine Bevölkerungspyramide sagt ziemlich viel über die Bevölkerung aus: Wie sie sich heute zusammensetzt und wie die Menschen, die heute leben, die Altersstruktur verändern werden, während sie alt werden. Und wenn wir etwas darüber wissen, wie sich Wirtschaft und Gesundheit in einem Land entwickeln, können wir ein Gespür dafür entwickeln, was unter der Oberfläche passiert. Weil man, genau wie bei Eisbergen, nur einen Teil sieht, wenn man nur auf die Oberfläche schaut.