
Moderner Handel

Upgrade für mehr Inhalte
Richtig oder falsch? Ein Zoll erhöht den Preis für importierten Stahl.
Seit Tausenden von Jahren betreiben Menschen Handel. Handel hat es Menschen ermöglicht, an Dinge zu kommen, die sie brauchen, die es aber dort, wo sie leben, nicht gibt. Salz und Fisch wurden gegen Fleisch und Leder getauscht. Die Menschen reisten weite Strecken, um ihre Waren zu kaufen und zu verkaufen. Sie trafen Menschen aus anderen Gesellschaften.
Während sie sich friedlich in Handelszentren trafen, diskutierten sie über Ideen und tauschten Wissen aus. Handel schaffte Wohlstand und sorgte dafür, dass sich Wissen verbreitete. Und heute geht der Handel weiter, überall auf der Welt, rund um die Uhr. Wenn Kim in einen Laden geht, findet sie auf Waren aus der ganzen Welt. Mangos aus Indien, Kaffee aus Brasilien oder Messer aus Japan.
Und diese Batterie kommt aus Deutschland! Naja, die Fabrik befindet sich in Deutschland. Aber bevor die Batterie hergestellt werden kann, braucht man Rohstoffe. Die Batteriefabrik kauft Zink aus einer Mine in China, Nickel aus einer Mine in Australien und Kalium aus einer Mine in Russland. Später, wenn die Batterien fertig sind, werden sie überall auf der Welt verkauft, zum Beispiel in Kims Laden.
Das ist ein Beispiele für einen modernen Handel, der auf der ganzen Welt zwischen einzelnen Ländern stattfindet. Der Handel ist international. Wenn Händler Waren aus einem anderen Land kaufen, nennt man das Import. Sie importieren Waren. Wenn man Waren produziert, um sie in anderen Ländern zu verkaufen, nennt man das Export.
Man exportiert Waren. Hier sind zwei Länder. Beide Länder haben Fabriken, die Stahl herstellen: Stahlwerke. Kunden, die Stahl wollen, können sich aussuchen, bei wem sie einkaufen. Aber oft legt ein Staat fest, dass eine Gebühr gezahlt muss, um Waren über die Grenze zu bringen.
Einen Zoll. Ein Zoll kann aus verschiedenen Gründen erhoben werden. Einer davon ist die Hoffnung, dass er dem Land Geld einbringt. Ein anderer Grund ist, dass ein Zoll importierte Waren teurer macht. Der Stahl von diesem Werk wird mehr kosten, wenn man auch noch den Zoll zahlen muss.
Das Land hofft, dass mehr Kunden Stahl aus dem eigenen Land kaufen, weil sie die Zollkosten vermeiden wollen. Der Zoll ist also eine Möglichkeit für die Regierung, den Unternehmen in ihrem eigenen Land einen Vorteil im Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen zu verschaffen. Und es funktioniert. Die Importe werden weniger und mehr Kunden kaufen Stahl von diesem Werk. Aber neben dem Stahlwerk steht eine Fabrik, die Motorräder herstellt.
Sie braucht viel Stahl. Bisher hat sie den Stahl günstig vom Werk hinter der Grenze gekauft. Als der Zoll eingeführt wurde, wurde der Stahl teurer. Es wurde teurer, die Motorräder herzustellen. Teurere Motorräder werden seltener verkauft.
Der Zoll, der das Stahlwerk fördern sollte, wurde für die Motorradfabrik zum Problem. Die Alternative zur Erhebung von Zöllen ist es zu erlauben, dass Waren kostenlos über die Grenze dürfen. Das nennt man Freihandel. Wenn sie keine zusätzlichen Gebühren zahlen müssen, sind die Waren für die Kunden günstiger. Und diejenigen, die Waren produzieren, haben bessere Chancen, sie an mehr Kunden zu verkaufen als nur die aus dem Heimatland.
Aber das kann auch bedeuten, dass die Regierung weniger Geld bekommt und dass Unternehmen es schwerer im Wettbewerb mit anderen Ländern haben. Viele Länder schließen sich für den Freihandel zusammen, sie erlauben zwischen den Ländern freien Warenhandel, ohne Zölle. In diesem Fall treten die Länder zusammen als Handelsblock auf. Die Europäische Union, die EU, ist ein Beispiel für einen Handelsblock und es gibt viele andere. Kim ist mit ihrem Einkauf fertig und hat die Tasche voll mit importieren Sachen.
Gleichzeitig werden in der Fabrik neben dem Laden Waren für den Export hergestellt. Internationaler Handel ist allgegenwärtig und das überall auf der Welt, rund um die Uhr.