
Alpines Klima

Upgrade für mehr Inhalte
Welches der folgenden Tiere kann am höchsten Punkt der alpinen Zonen leben?
Maria ist in Kanada auf einer Wanderreise in den Rocky Mountains. Das Blätterdach ist dick und dicht, aber je höher sie kommt, desto weniger Bäume gibt es. Stattdessen wird der Boden steinig, mit nur ein paar kleinen Sträuchern und Gräsern. In der Ferne kann sie die schneebedeckten Berggipfel sehen. Maria ist in den Bereich des alpinen Klimas gewandert.
Dieses Klima findet man in den Bergen und im "Hochland" – daher kommen auch seine anderen Bezeichnungen: Es wird oft als Gebirgsklima oder als Höhenklima bezeichnet. Was unterscheidet dieses Klima vom Klima am Fuß des Berges? Eine Sache, die man normalerweise auf allen hohen Bergen bemerkt, ist, dass es ab einem bestimmten Punkt keine Bäume mehr gibt. Hat jemand sie gefällt? Nein, garantiert nicht!
Sie hören einfach auf zu wachsen! Wenn man einen Berg hinaufsteigt und die Höhe zunimmt, sinkt die Temperatur – die durchschnittlichen Temperaturen liegen nie über 10 Grad Celsius! Schließlich wird es so kalt, dass Bäume nicht mehr wachsen können. Und so bildet sich eine klare Grenze, oberhalb der keine Bäume mehr wachsen. Das ist die Baumgrenze oder Waldgrenze.
Hier beginnt das alpine Klima. Wo sich die Baumgrenze an einem Berg befindet, unterscheidet sich stark, je nachdem, wo man in der Welt ist, welche Temperatur herrscht, wie der Boden ist, wie viel Regen fällt ... Die Baumgrenze liegt in Schweden bei bis zu 650 Metern über dem Meeresspiegel. Dagegen ist sie auf dem Kilimandscharo in Tansania viel höher, auf etwa 3950 Metern! In der Nähe der Baumgrenze sehen die Pflanzen eher wie Sträucher als wie Bäume aus.
Gräser, Moose und Flechten kommen hier häufig vor. Wenn man noch höher kommt, werden diese Pflanzen immer kleiner, weil sie stärkeren Winden und kälteren Temperaturen ausgesetzt sind. Wenn man noch weiter hochsteigt, verschwinden schließlich sogar die kleinsten Pflanzen. In dieser Höhe gibt es das ganze Jahr über nur noch Steine und Schnee. Die Tiere, die im alpinen Klima leben, müssen auf diesen Steinen laufen und im kalten Klima überleben können.
Schneeziegen mit Hufen, die an das Laufen an steilen Hängen angepasst sind, sind in den Rocky Mountains weit verbreitet. Kanadische Luchse haben warmes Fell und große, breite Füße, mit denen sie auf weichem Schnee schnell laufen können. Menschen leben eher nicht in diesem Klima. Es ist zu kalt und windig. Außerdem enthält die Luft in Höhen über 750 Metern viel weniger Sauerstoff als wir es gewöhnt sind, sodass das Atmen schwer fallen kann.
Deshalb brauchen Menschen, die Berge besteigen, oft eine tragbare Sauerstoffflasche. Viele Merkmale des alpinen Klimas unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Gegend und dem Klima drumherum. Das alpine Klima ist in Höhenlagen auf fast jedem Kontinent zu finden. Die Kaskadenkette, die Sierra Nevada und die Rocky Mountains in Nordamerika, die Alpen in Europa, die Anden in Südamerika, das Östliche Hochland in Afrika, der Himalaya, das Hochland von Tibet, Crocker Range und das Hochland von Neuguinea in Asien. All diese alpinen Gegenden sind tendenziell kühlere und feuchtere Varianten des Klimas in der Umgebung, die näher am Meeresspiegel liegt.
Obwohl das alpine Klima also überall ähnliche Merkmale hat, ist es nicht identisch. Maria sieht eine Herde Schneeziegen in der Ferne. Marias Füße sind nicht so gut an das Klettern an steilen Hängen angepasst! Sie wird jetzt wieder den Berg herabsteigen, mit vielen tollen Fotos von ihrer Wanderung im alpinen Klima.