
Zeitzonen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Es ist möglich, dass eine Stadt mehr als eine Zeitzone hat.
Es ist ungefähr 21 Uhr. Bald wird es dunkel werden. Die Sonne an der Westküste Frankreichs geht nun unter. Das bedeutet, dass sich die Erde gedreht hat und nun auf Frankreich kein Sonnenlicht mehr fällt. Frankreich liegt jetzt im Schatten.
Gleichzeitig ist es an anderen Orten der Erde hell. In New York ist es spät am Nachmittag. Dort ist es 15 Uhr. In sechs Stunden hat sich die Erde dann so weiter gedreht, dass New York dann im Schatten liegt. Die Zeit ist also im selben Moment an verschiedenen Orten der Erde anders.
Unsere Erde ist in Zeitzonen aufgeteilt. Die Zeitzonen folgen den Meridianen der Erde – den gedachten Linien, die vom Nordpol zum Südpol verlaufen. Durch Greenwich außerhalb von London verläuft der Nullmeridian. In Greenwich ist es gerade 12 Uhr mittags. 15 Grad östlich ist es zur gleichen Zeit 13 Uhr.
30 Grad östlich ist es 14 Uhr. Und 45 Grad östlich von Greenwich ist es 15 Uhr. Es liegen also 15 Grad zwischen zwei Zeitmeridianen. Von einem Zeitmeridian zum nächsten beträgt der Zeitunterschied eine Stunde. Um die Erde herum verlaufen 24 Zeitmeridiane – genau so viele Stunden wie ein Tag hat.
Beim Zeichnen der Zeitmeridiane achtet man nicht auf Landesgrenzen oder darauf, wo Menschen leben. Denn das wäre nicht praktisch. Stell dir eine Basketballmannschaft vor. Manche der Spieler leben auf einer Seite eines Zeitmeridians und einige Spieler auf der anderen Seite, mit einer anderen Uhrzeit. – Morgen ist wieder ein Spieltag. Wir treffen uns um fünf Uhr für die aus dem Westen der Stadt.
Und um sechs Uhr für die, die im Osten der Stadt leben. "Und ich? Ich lebe in der Stadtmitte." Stattdessen folgen die Zeitzonen den Grenzen zwischen Ländern und Regionen. Das sieht so aus. Die Zeitzone nahe des Greenwich-Meridians macht den Anfang. Das ist Null.
Alle anderen Zeitzonen beschreibt man mit Zeichen und Zahlen. Plus drei heißt hier: Um 12 Uhr mittags in Greenwich ist es im gleichen Moment 15 Uhr nachmittags in Saudi-Arabien und Madagaskar. Minus 8 bedeutet hier: Wenn es in Greenwich 12 Uhr mittags ist, ist es vier Uhr morgens in Los Angeles. Auf der Zeitzonen-Karte kannst du sehen, dass große Länder wie Russland und die USA mehrere Zeitzonen abdecken. Ist es vier Uhr morgens in Los Angeles, ist es sieben Uhr in New York – obwohl beide Städte zum selben Land gehören.
Der Zeitunterschied zwischen den Ländern der Welt beträgt meist volle Stunden. Manche Länder wählen jedoch eine Zeit mit nur einer halben Stunde Unterschied zu den Nachbarländern. Wenn es also 12 Uhr in Pakistan ist, ist es 12:30 Uhr in Indien und 12:45 Uhr in Nepal. Hier – mitten im Pazifischen Ozean – gibt es eine besondere Zonengrenze. Westlich von ihr steht plus 12 und östlich von ihr minus 12.
Wenn es in Greenwich also 12 Uhr nachts ist, ist es 12 Uhr mittags auf den Gilbertinseln und auf der Bakerinsel. Der Unterschied ist hier, dass sie ein unterschiedliches Datum haben. Ist es am 1. Januar Mittag auf den Gilbertinseln, ist es gleichzeitig Mittag am 31. Dezember auf der Bakerinsel.
Das ist die internationale Datumsgrenze. Überquerst du sie in östlicher Richtung, wird die Uhr um 24 Stunden zurückgedreht – auf gestern. "Hä? Machen wir jetzt eine Zeitreise?" "Nein, wir segeln über die Datumsgrenze. Heute ist jetzt gestern." "Ist heute gestern?" "Heute ist heute. Aber dies ist gestern. Denn wir haben die Datumsgrenze überquert.
Kapiert?" "Ich habe nur Spaß gemacht. Ich hab's von Anfang an kapiert. Also schon gestern."