
Längengrade und Breitengrade

Upgrade für mehr Inhalte
Die Linien, die vom Nordpol zum Südpol verlaufen, werden _____________ genannt.
Das ist ein Schiff auf dem Ozean: Ein Mitglied der Besatzung ist krank. Sie brauchen einen Rettungshubschrauber vom Festland. Mayday! Unser Standort ist im Atlantik irgendwo zwischen Nigeria und Brasilien. Zwischen Nigeria und Brasilien?
Wie soll man dieses Schiff finden, wenn man nur weiß, dass es irgendwo auf einem riesigen Ozean herumtreibt? Kann man den Standort auch noch anders benennen? Ja, kann man. Schau dir die Erdkugel an. Sie ist in ein Netz aufgeteilt, das die ganze Erde bedeckt.
Schau ein wenig genauer hin. Die Erde dreht sich um eine Achse. Der nördlichste Punkt der Erde – der Nordpol – und der südlichste Punkt der Erde – der Südpol – liegen auf dieser Erdachse. Einige der Linien des Netzes fangen am Nordpol an. Sie laufen in alle Richtungen, nämlich in Richtung Süden!
Und treffen sich dann am Südpol wieder. Diese Linien nennt man Meridiane oder Längenkreise. Ein besonderer Längenkreis läuft durch die Stadt Greenwich, nicht weit von London in England. Es ist der erste Meridian, auch Nullmeridian genannt. Zieht Kim von Greenwich und dem Nullmeridian aus nach Osten, erreicht sie den nächsten Meridian bei 1 Grad Ost.
Etwas weiter östlich liegt 2 Grad Ost. Dann 3 Grad Ost, 4 Grad Ost und so weiter bis zur anderen Seite der Erdkugel – inmitten des Pazifischen Ozeans. Hier sind wir bei 180 Grad Ost. Auch Philip zieht von Greenwich aus los, allerdings westwärts. Er überquert die Meridiane 1 Grad West, 2 Grad West, 3 Grad West ...
einmal um die ganze Erde herum bis 180 Grad West. Und da ist auch Kim auf ihrem Boot. 180 Grad West ist der gleiche Meridian wie 180 Grad Ost. Kim ist über die östliche Halbkugel gereist und Philip über die westliche Halbkugel. Die Erde ist in insgesamt 360 Meridiane unterteilt – einmal um die ganze Welt herum.
Aber das Gradnetz der Erde hat auch noch Linien, die in eine andere Richtung verlaufen. Die Kreise verlaufen um die Erdachse herum. Diese Linien überschneiden sich nie, denn sie verlaufen parallel zueinander. Diese Linien werden Breitenkreise genannt. Die längste Linie ist die am Äquator.
Entlang des Äquators verläuft der Breitengrad Null. Bewegt sich Kim vom Äquator aus nordwärts, überquert sie bald die Breitengrade 1 Grad Nord, 2 Grad Nord, 3 Grad Nord. Wenn sie bei 90 Grad Nord ankommt, ist sie genau am Nordpol. Philip bewegt sich südwärts. Er überquert die Breitengrade 1 Grad Süd, 2 Grad Süd, 3 Grad Süd, bis er 90 Grad Süd erreicht.
Das ist der Südpol. Es gibt also insgesamt 180 Breitengrade – von 90 Grad Nord bis 90 Grad Süd–. Die Längen- und Breitengrade bilden also die Linien des Gradnetzes der Erde. Entlang des Äquators liegen zwischen zwei Meridianen etwa 111 Kilometer. Zwischen zwei Breitenkreisen liegen immer 111 Kilometer.
Das ist ein ziemlich großes Feld. Es ist also immer noch schwer, ein Schiff in Seenot zu finden, wenn du nur einen Breiten- und einen Längengrad kennst. Darum teilt man jedes Feld nochmal in 60 Winkelminuten auf – in ostwestlicher und in nordsüdlicher Richtung. Am Äquator misst eine Seite einer dieser kleineren Felder etwa 1.852 Meter. Um es noch genauer zu machen, teilt man die Felder in beide Richtungen zusätzlich in 60 Winkelsekunden auf.
Am Äquator entspricht eine Seite einer Winkelsekunde ca. 30 Meter. Und jetzt kann der Kapitän des Schiffes seinen genauen Standort auf dem Meer angeben. Unser Standort: Zwei Grad, 49 Minuten, 25 Sekunden Süd. 15 Grad, 24 Minuten, 18 Sekunden West.
Ende. – Verstanden! Hilfe ist auf dem Weg. Ende.