
Kontinente: Antarktis

Upgrade für mehr Inhalte
Das ist die Antarktis, der kälteste, höchste, windigste, und trockenste Kontinent der Erde. Die Antarktis ist sehr groß, größer als Europa und fast doppelt so groß wie Australien! Aber trotz seiner Größe war die Antarktis für eine lange Zeit ein unbekannter Teil der Welt. Aufgrund seiner Abgeschiedenheit und der eisigen, stürmischen Meere, die ihn umgeben, beginnt die ernsthafte Erforschung des Kontinents erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Die Zeit von 1897 bis 1922 wird manchmal das „heroische Zeitalter“ der Erforschung der Antarktis genannt. Viele Entdecker wollen den Südpol erreichen. Der Norweger Roald Amundsen und seine Crew kommen dort als erste im Dezember 1911 an. Andere folgen wenig später. Die frühe Erforschung der Antarktis ist gefährlich, aber die Entdecker helfen uns, viel über die Wissenschaft und Geographie der Region zu lernen.
Jetzt arbeiten jedes Jahr Tausende von Forschern in der Antarktis. Die Antarktis liegt durchschnittlich 2500 Meter über dem Meeresspiegel – diese sehr hohe Lage trägt zu den klirrend kalten Temperaturen bei! Die durchschnittliche Jahrestemperatur im Landesinneren beträgt –57 Grad Celsius; an der Küste sind es -10 Grad Celsius. Es ist so kalt, dass Schnee selten schmilzt. Stattdessen staut er sich auf und wird komprimiert, wodurch große Eisplatten gebildet werden.
98 % des Kontinents sind von Eis bedeckt, das mehrere Kilometer dick ist! Diese Eismasse kühlt die Luft darüber ständig. Diese kalte, dichte Luft möchte sinken, so bewegt es sich vom hochgelegenen Landesinneren in Richtung Küste. Die Schwerkraft macht den Wind sehr schnell, bis zu 327 Stundenkilometern! Diese starken Winde lassen eine Menge Feuchtigkeit verdunsten und sind einer der Gründe, warum trotz all dem Eis, die Antarktis extrem trocken ist.
Die Antarktischen Trockentäler sind der trockenste Ort der Erde, ohne jemals aufgezeichneten Niederschlag in einigen Fällen. Das raue Klima der Antarktis bedeutet, dass es an Land kaum Pflanzen- und Tierleben gibt. Die wenigen Pflanzen, die wachsen, sind hauptsächlich Moose und Flechten. Das größte in der Antarktis beheimatete Landtier ist der Springschwanz. Springschwänze sind so winzig, dass zwölf auf einmal auf einen Fingernagel passen könnten!
Im Meer um die Antarktis, bieten Fisch und kleine Garnelen namens Krill Nahrung für viele Tiere. Robben, Pinguine, Tintenfische und Wale gedeihen in den eiskalten Gewässern. Über die Jahre, haben Forscher auch viele faszinierende geologische Entdeckungen gemacht, darunter Hunderte von Seen, Vulkanen, und Bergen unter dem dicken Eis. Auch Fossilien liefern Beweise, dass die Antarktis vor Hunderten von Millionen Jahren viele Pflanzen und Tiere beheimatete. Im Jahr 2014 haben Wissenschaftler am Lake Whillans eine wichtige Entdeckung gemacht. Sie fanden im See lebende Mikroorganismen, fast einen Kilometer unter der Eisdecke!
Diese Arten waren weder frischer Luft noch Sonnenlicht ausgesetzt und das seit Millionen von Jahren. Viele Wissenschaftler fragen sich, ob die Erkenntnis, wie Leben in der Antarktis überleben kann, uns Hinweise darauf geben könnte, wie wir auf anderen Planeten überleben könnten. Die Politik der Antarktis ist so einzigartig wie ihre natürliche Umgebung. Die Antarktis ist kein Land und hat keine Regierung. Stattdessen werden die in der Antarktis geltenden Regeln durch ein internationales Abkommen aus dem Jahr 1961 bestimmt: dem Antarktisvertrag.
Heute von über 50 Ländern unterzeichnet, besagt er, dass die Antarktis nur zu friedlichen Zwecken genutzt werden sollte. Jagen und militärische Aktivitäten sind verboten. Nur Forschung und etwas Tourismus sind erlaubt. Und das obwohl die Antarktis über viele wertvolle Ressourcen verfügt wie Kohle, Gold, Öl … Der Vertrag besagt, dass niemand diese Ressourcen für sich selbst beanspruchen darf. Dank internationaler Zusammenarbeit ist die Antarktis seit vielen Jahren geschützt.
Allerdings beeinträchtigen steigende Temperaturen auf der Erde das Eis und die Tierwelt der Antarktis. Viele befürchten, dass der Klimawandel die größte Bedrohung sein könnte, für die einzigartige Umgebung des Kontinents.