
Vulkane

Upgrade für mehr Inhalte
Was passiert, wenn immer mehr Lava aus einem Unterwasservulkan erstarrt und über die Meeresoberfläche gelangt?
Die Insel Martinique im Karibischen Meer, April 1902. Rauch kommt aus dem Berg Mont Pelée. Anfang Mai kommt es zu einer Explosion. Der Boden bebt und noch mehr schwarzer Rauch steigt aus dem Berg auf. Asche wird herausgeschleudert und bedeckt die halbe Insel.
Vögel, die von Ascheteilen getroffen werden, fallen tot zu Boden. Nachts leuchtet die Spitze des Berges orange. Das schreibt Clara in einem Brief an ihre Schwester in Amerika: „Alle haben Angst.“ Martinique erlebt einen Vulkanausbruch. Ein Vulkanausbruch entsteht im Inneren der Erde. Im Kern des Planeten ist es heiß, zwischen 4400 und 6000 Grad Celsius.
Das Erdinnere besteht aus schwimmendem Gestein, Magma. Oben auf dem Magma sind feste Platten, tektonische Platten. Zusammen bilden die Platten eine dünne harte Schicht um die Erde. Das ist die Erdkruste. Das Magma bewegt sich.
Es zieht die Kontinentalplatten mit sich und bringt sie dazu, sich langsam zu bewegen. Wenn die Platten getrennt werden, öffnen sich kleine Lücken zwischen zwei Platten. Magma kann dann an die Oberfläche drängen und einen Vulkanausbruch verursachen. Sobald das Magma die Oberfläche passiert hat, wird es Lava genannt. Vulkane können auch entstehen, wenn zwei Platten aufeinanderstoßen.
Eine der Platten wird dann tiefer in Richtung Erdmantel gedrückt und bringt Sediment mit, das in der Hitze schmilzt. Das geschmolzene Sediment fließt leicht und bahnt sich seinen Weg nach oben zur Erdoberfläche und erzeugt eine Reihe von Vulkanen. An Land kann dies der Ursprung einer Bergkette sein. Und wenn die Vulkane auf dem Meeresboden liegen, können dadurch Inselgruppen im Ozean entstehen. Immer mehr Lava strömt aus dem Schlot des Vulkans.
Sie erstarrt und wird zu Gestein und, wenn das schließlich über die Meeresoberfläche reicht, bildet es neue Inseln. Es gibt auch vulkanische Gebiete unter Kontinentalplatten, weit von der Plattengrenze entfernt. An manchen Stellen im Erdmantel ist die Temperatur besonders hoch und schmilzt Löcher in die darüberliegende Kruste. Durch diese Löcher dringt das Magma nach oben. Vulkanausbrüche haben schwerwiegende Folgen für Mensch und Natur.
Die heiße Lava zerstört Gebäude und Felder, während sie fließt, aber sie bewegt sich langsam und Menschen haben normalerweise Zeit zu entkommen. Stattdessen sind es Gase, Rauch und Asche, die für den Menschen am gefährlichsten sind. Die Gase und der Rauch können beim Einatmen giftig sein und die Asche kann sich in dicken Schichten ansammeln, die alles Leben darunter ersticken. Wenn sich Magma nach oben bewegt, erschüttert das die Erdkruste, was kleine Erdbeben verursacht. Durch die Verwendung von Erdbebenerfassungsinstrumenten ist es möglich, Warnungen vor bevorstehenden Ausbrüchen zu erhalten.
Aber das ist nicht ganz zuverlässig, da Erdbeben auftreten können, ohne dass Magma an die Oberfläche steigt. 1902 gibt es noch kein Wissen, um einen Ausbruch vorherzusagen. Die Leute von St. Pierre, in der Nähe des Vulkans, wissen nicht, was sie erwartet. Viele Leute vom Land, die näher am Krater des Vulkans wohnen, ziehen in die Stadt, um dort Schutz zu suchen, weil sie glauben, dass sie dort sicher sind.
Aber im Mai, zwei Wochen nach Beginn der Eruption, wird die Insel von einer gewaltigen Explosion erschüttert. Aus dem Krater quellen zwei schwarze Wolken hervor. Sie blockieren das Sonnenlicht und versetzen große Teile der Insel in Dunkelheit. Dann rollt eine Welle aus Gas, Asche und Gestein den Berghang entlang. Die Temperatur in der Welle erreicht über 1000 Grad.
Sie verbrennt alles auf ihrem Weg und nach einer Minute erreicht die Welle St. Pierre. Bald ist die Stadt vollständig zerstört. Nur wenige Menschen überleben. Der Vulkanausbruch des Mont Pelée dauert drei Jahre.
Fast 30.000 Menschen kommen bei der Katastrophe ums Leben.