
Wie Smartphones hergestellt werden

Upgrade für mehr Inhalte
Seltenerdmetalle sind __________.
Viele Menschen verlassen sich auf ihr Smartphone für… Telefonate, Nachrichten, Bilder, Social Media, Einkaufslisten, Wegbeschreibungen, Erinnerungen, Alarme … Smartphones sind für viele aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken, und wir sehen sie überall! Aber hast du dich jemals gefragt, wie sie hergestellt werden? Smartphones sehen unterschiedlich je nach Modell oder Marke aus. Aber die meisten Smartphones sind tatsächlich sehr ähnlich aufgebaut. Jedes Smartphone hat ein Gehäuse und einen Bildschirm, eine Batterie, die es antreibt, und viel Elektronik, die es zum Laufen bringt.
Alle diese Teile bestehen aus unterschiedlichen Materialien, und werden separat hergestellt, bevor sie in einem Endmontagewerk zusammengesetzt werden. Beginnen wir mit dem Körper, auch Gehäuse genannt. Das Material, aus dem das Gehäuse besteht, muss langlebig und hitzebeständig sein. Wichtig ist auch, dass es die Telefon- oder Internetsignale nicht stört. So besteht das Gehäuse meist aus Kunststoff oder Metall, welches in Form gebracht wird.
Der Bildschirm besteht aus mehreren Schichten. Die oberste Schicht dient meist als Schutz und ist aus Glas. Darunter befindet sich das Touchpanel. Diese Schicht enthält zwei Elemente, die den Bildschirm berührungsempfindlich machen – Indium und Zinn. Unterhalb des Touchpanels gibt es eine Flüssigkristallanzeige oder LCD.
LCD besteht aus zwei Teilen Spezialglas, die ein Flüssigkristallmaterial zwischen sich haben. LCDs können verschiedene Farben erzeugen dank einiger seltener Elemente, die sie enthalten. Was ist mit der Batterie? Die meisten Smartphones haben einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku. Ein Ende der Batterie – die positive Elektrode – besteht normalerweise aus Lithium und Kobalt.
Das andere Ende – die negative Elektrode – wird aus Graphit, einer Form von Kohlenstoff, hergestellt. Diese drei Elemente werden oft von verschiedenen Kontinenten bezogen: Lithium aus Südamerika und Australien, Kobalt aus Afrika, und Graphit aus Asien. Die elektronischen Teile des Smartphones werden auf der ganzen Welt hergestellt, von verschiedenen Firmen. Bei ihrer Herstellung werden bis zu 70 verschiedene Mineralien und Metalle verwendet! Kupfer, das Strom sehr gut leitet, ist eines der wichtigsten.
Es wird in vielen Komponenten des Smartphones verwendet sowie die Verkabelung. Einige Komponenten verwenden auch Silizium, Aluminium, Gold, Silber, und einige andere Metalle, die als Seltenerdelemente bekannt sind. Seltenerdelemente sind bei der Herstellung vieler elektronischer Teile notwendig, aber sie sind kostspielig und schwierig zu extrahieren. Alle Komponenten werden von den Fabriken, in denen sie hergestellt werden, zum Montagewerk versandt, wo sie zum Smartphone zusammengesetzt werden. Die meisten Montagewerke befinden sich in Asien.
Innerhalb der Anlage, bewegen Teile sich ständig von einer Station zur anderen entlang einer Montagelinie. In einem der ersten Schritte werden die elektronischen Teile auf einer Platine platziert und angeschlossen. Eines dieser elektronischen Teile ist der Chipsatz, der das Betriebssystem enthält. Es ermöglicht deinem Smartphone Anweisungen zu verarbeiten. Als nächstes werden die Lautsprecher, Kameraeinheit, LCD-Bildschirm und fertige Platinen in dem Gehäuse des Telefons angebracht.
Einige der Montageprozesse sind automatisiert, aber die meisten von ihnen werden von Menschen gemacht. Das Smartphone ist nun bereit für die Qualitätskontrolle. Jedes Smartphone wird überprüft um sicherzustellen, dass alle Funktionen ordnungsgemäß funktionieren – vom Netzempfang, WLAN und Software, zum Display, Mikrofon und Akku. Wenn das Telefon alle Tests besteht, wird es versandfertig verpackt. Das Telefon, der Akku, und alle weiteren Zubehörteile werden in einer Box platziert, versiegelt und gekennzeichnet.
Nun wird das Smartphone an einen Händler, Shop oder Online-Händler verschickt, die die Smartphones an Menschen auf der ganzen Welt verkaufen.