
Globalisierung: Einführung

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? UNICEF gilt als nationale Organisation und nicht als internationale Organisation.
Das Lied Gangnam Style wurde in Südkorea am 21. Dezember 2012 veröffentlicht. Ende 2012 führte es in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt die Charts an. Der britsche Premierminister, der US-Präsident und der Generalsekretär der Vereinten Nationen zusammen mit Millionen anderen versuchten sich in dem Tanz. Warum und wie ist das passiert?
Wenn etwas, das in einem Teil der Erde passiert, sich auf einem ganz anderen Teil ausbreitet, ist Globalisierung am Werk. Tausende Jahre lang haben Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern Waren miteinander gehandelt und wenn diese Waren sich über die ganze Welt verstreuen, verbreiten sich auch Macht, Religion und politische Ideen. Aber wenn wir über Globalisierung sprechen, sprechen wir meist über die letzten drei Jahrzehnte – nachdem das Internet weite Verbreitung fand und Reisen um die Welt schneller und billiger wurden als jemals zuvor. Schauen wir uns an, wie die Globalisierung die Welt prägt. Es ist 17 Uhr an der Wall Street in New York.
Hier werden Anteile an Unternehmen, bekannt als Aktien, gekauft und verkauft. Das ist eine Börse. Jetzt gerade wollen mehr Menschen Anteile verkaufen als sie zu kaufen. Die Aktien verlieren an Wert. Drei Stunden später öffnet die Börse in Tokio, Japan, wieder.
Hier verlieren die Aktien auch an Wert. Wenn Aktien derselben Unternehmen überall auf der Welt gehandelt werden, beeinflussen Veränderungen an der Börse in einer Stadt auch die Börse in anderen Städten. Der fallende Aktienpreis ist für die Menschen in Japan, die diese Aktien besitzen, eine schlechte Nachricht! Und er wird eine schlechte Nachricht für alle Aktienbesitzer der Welt sein. Andererseits, wenn der Preis einer Aktie an einem Ort steigt, steigt der Preis auch an anderen Märkten.
Das ist wirtschaftliche Globalisierung. Keine einzelne Person, keine Regierung oder Firma hat entschieden, Aktien auf der ganzen Welt im Wert sinken oder steigen zu lassen. Aber Globalisierung bedeutet, dass wirtschaftliche Änderungen an einem Ort Einzelpersonen und Firmen auf der ganzen Welt betreffen – im Guten oder Schlechten. Bei der Globalisierung geht es jedoch nicht nur um die Wirtschaft. Heute gibt es mehr internationale Organisationen als jemals zuvor – ein Zeichen der politischen Globalisierung.
Zu internationalen Organisationen kann ein Verbund von Ländern gehören, wie die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union, genauso wie gemeinnützige Einrichtungen wie Amnesty International. Die vielen Organe der Vereinten Nationen können als eigene internationale Organisationen betrachtet werden, etwa UNICEF: das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. UNICEF arbeitet mit Regierungen auf der ganzen Welt zusammen, um Kinderleben zu retten und medizinische Versorgung und Bildung bereitzustellen. Politische Globalisierung ermöglicht Ländern Kooperationen, um die Welt zum Positiven zu verändern; aber gleichzeitig gibt es Sorge, dass internationale Organisationen zu mächtig werden können, also die Regierungen von einzelnen Ländern ihre Unabhängigkeit verlieren. Erinnerst du dich noch an die Gangnam-Tänzer von vorhin?
Sie zeigten uns, wie ein Musik-Hype extrem schnell um die Welt reisen kann. Das betrifft nicht nur Musik – Fernsehsendungen, Sport oder Mode, die an einem Ort angesagt sind, können schnell an einem anderen Ort beliebt werden, und an noch einem. Das ist kulturelle Globalisierung. Anzeichen der kulturellen Globalisierung kann man auch in den Einkaufsstraßen auf der ganzen Welt sehen. Man findet in verschiedenen Teilen des Globus' viele gleiche Läden und man kann in über 100 Ländern der Welt einen Burger genießen.
Kulturelle Globalisierung bringt sicher Annehmlichkeiten, während einige sich fragen, ob wir vielleicht einige einzigartige Aspekte der Kultur verlieren. Ob wir es gut finden oder nicht, die Globalisierung ist Teil unserer heutigen Realität, die die Welt wirtschaftlich, politisch und kulturell prägt. Vielleicht was zum Nachdenken, wenn du das nächste Mal Pommes isst ...