
Klima und Vegetation in Europa

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Das große Grasland im östlichen Teil Europas um Rumänien und die Ukraine herum wird als eurasische Steppe bezeichnet.
Europa – der zweitkleinste Kontinent. Europa liegt vollständig auf der Nordhalbkugel, ziemlich weit nördlich des Äquators. Es grenzt im Westen an den Atlantischen Ozean, und an Asien im Osten. Viele Orte in ähnlichen Breiten auf der ganzen Welt sind oft sehr kalt, manchmal sogar unfruchtbar. Aber nicht Europa!
Das liegt vor allem an den Westwinden und dem warmen Golfstrom. Zusammen heizen diese die Küstengebiete Europas auf, und gestalten die unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen des Kontinents mit. Finden wir heraus, welche das sind! Fangen wir im Norden an, ganz Island, große Teile von Finnland, Norwegen und einige Teile von Schweden liegen in der kalten subarktischen Zone. Wenn du dich im Winter in diesen Gebieten befindest, benötigst du sehr dicke Kleidung und warme Schneeschuhe!
Die Winter hier sind dunkel und kalt, und solange es noch dunkel ist, erleben einige Küstengebiete oft mildere Winter. Die Sommer hier sind auch nicht gerade heiß. Die Durchschnittstemperaturen erreichen vielerorts nur bis zu 20 Grad Celsius. In den äußersten nördlichen Regionen dieser Länder sind die Wetterbedingungen für die meisten Pflanzen zu hart, so überleben nur Flechten und Moose. Das ist die Tundra.
Ein tundraähnliches Klima ist tatsächlich weiter südlich in Europa in höheren Lagen präsent – in den Alpen und den Karpaten. Dort wird sie oft als Hochlandklimazone bezeichnet. Südlich der Tundra und der subarktischen Zone, verschmelzen die Moose und Flechten mit Nadelbäumen, Weiden und Birken, und bilden den borealen Wald oder die Taiga. Große Bäume gedeihen in dieser Umgebung mit reichlich Niederschlag und warmen Sommern, und sind in der Lage, den kalten Wintern und dem Schneefall zu widerstehen. Diese Art von Klima und Vegetation ist typisch für Mittel- und Nordschweden sowie weite Teile Nordeuropas.
Wenn du in Nordeuropa eine dicke Winterjacke brauchst, wirst du höchstwahrscheinlich einen Regenschirm in den nordwestlichen Teilen brauchen. Die Britischen Inseln und Irland, die Nordküste Spaniens, der größte Teil Westfrankreichs, und die nordwestlichen Küsten des europäischen Festlandes, sind durch ein marines oder maritimes Klima gekennzeichnet. Niederschlag gibt es das ganze Jahr über reichlich, und das Wetter ändert sich schnell. Die Temperaturen sind mild, aber die südlicheren Regionen können heiße Sommer haben. Küstendünen sind weit verbreitet, wie Wälder voller Eichen, Buchen, Ahorn, Kiefern, Tannen und Fichten – Atlantische Mischwälder und gemäßigten Laubwäldern.
Je weiter weg vom Atlantik, desto kälter wird Europa. Die Vegetation in Ostdeutschland, sowie in Ländern weiter östlich, ist ganz ähnlich wie in Westeuropa, voll von Mischwäldern mit Laub- und Nadelbäumen. Im Vergleich zu westlichen Gebieten mit maritimem Klima, ist das Wetter in weiten Teilen Mittel- und Osteuropas generell feuchter, im Sommer kühler und im Winter kälter. Aber es regnet hier tatsächlich weniger als im Westen. Dies ist das feuchte Kontinentalklima.
Regen ist hier nicht sehr zuverlässig. Im Osten, um Rumänien und die Ukraine, gehen Wälder in niedrige Sträucher und Gras über. Dieses große Grasland ist die eurasische Steppe. Die Mittelmeerküste Südeuropas hat milde, feuchte Winter, sowie heiße, trockene Sommer, und mehr Sonnentage als der Rest des Kontinents. Dies ist das subtropische mediterrane Klima.
Mangels Niederschlag, benötigt die natürliche Vegetation hier sehr wenig Wasser. Hier finden sich Sträucher, Weinreben, und kleine Bäume wie Oliven- und Feigenbäume. Pflanzen, die im mediterranen Klima wachsen müssen robust sein, um häufige Sommerdürren zu überstehen. Trotz der geringen Größe Europas gibt es hier so viele verschiedene Klimazonen und Vegetationsarten.