
Weltbevölkerung

Upgrade für mehr Inhalte
If we round to the nearest billion, how many people live in Asia?
In den ersten zwei Millionen Jahren der Menschheitsgeschichte kletterte die Zahl der Weltbevölkerung auf eine Milliarde Menschen. In den nächsten zweihundert Jahren explodierte sie und erreichte sieben Milliarden. Wie steht es heute um die Weltbevölkerung? Wird sie auch in Zukunft endlos weiterwachsen? Heute leben fast acht Milliarden Menschen auf der Erde.
Wenn du wissen willst, wo diese Menschen sind, musst du die Weltkarte in vier Gebiete aufteilen: Europa, Nord- und Südamerika, Afrika und Asien. Vereinfacht sehen die Zahlen so aus: Eine Milliarde Menschen leben in Europa, eine Milliarde in Nord-, Mittel- und Südamerika, eine Milliarde in Afrika und fünf Milliarden Menschen leben in Asien. Expertinnen und Experten der Vereinten Nationen erwarten, dass die Weltbevölkerung auch in den nächsten Jahrzehnten weiter rasant zunimmt, bis sie ab dem Höhepunkt im Jahr 2100 dann langsamer wachsen wird. Auf dem Höhepunkt wird es weltweit etwa 11 Milliarden Menschen geben. Drei Milliarden mehr als jetzt ...
Wo werden sie leben? Nicht in Europa. Auch in Nord-, Mittel- und Südamerika und in Asien wird die Bevölkerung nur minimal steigen. Diese weiteren drei Milliarden Menschen werden fast alle in Afrika leben. Bis 2100 liegen acht der zehn bevölkerungs- reichsten Länder wahrscheinlich in Afrika und Asien.
Indien wird China als das bevölkerungs- reichste Land überholen. Und Nigeria mit seiner rasch wachsenden Bevölkerung wird unter den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt Platz drei einnehmen. Warum wächst die Bevölkerung zwar in Afrika, aber in anderen Teilen der Welt nur wenig? Der Hauptgrund für das Bevölkerungswachstum in Afrika ist, dass die Frauen hier viele Kinder haben. Die Fruchtbarkeitsrate ist hier sehr hoch.
In vielen afrikanischen Ländern bekommt jede Frau durchschnittlich fünf Kinder. In Niger sind es durchschnittlich sogar sieben. Das liegt klar über dem weltweiten Durchschnitt von 2,4 Kindern pro Frau. Außerdem leben die Menschen in Afrika länger als je zuvor ... so wie die anderen Menschen in den meisten Teilen der Welt auch.
Im letzten Jahrhundert hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung der Menschen – die voraussichtliche Lebensdauer – in einigen Ländern fast verdoppelt. In Indien sogar fast verdreifacht. Allein die steigende Lebenserwartung heißt aber nicht, dass die Bevölkerung einer Region wachsen muss. In Osteuropa zum Beispiel schrumpft die Bevölkerung in vielen Ländern sogar. Diese Länder erleben die Folgen von: einer niedrigen Fruchtbarkeitsrate und vielen wegziehenden Menschen ...
einer hohen Auswanderungsrate. Während die Europäer also länger leben, wird die Gesamtbevölkerung 2100 wohl etwas niedriger sein als heute. Mit der wachsenden Bevölkerungszahl wird sich die Welt, wie du sie kennst, verändern. Wie genau, kann man noch nicht sagen, aber Experten haben verschiedene Vorstellungen dazu. Sie glauben, in vielen der heutigen Länder mit stabiler Volkswirtschaft (in denen die Menschen alt werden und immer weniger Babys zur Welt kommen) wird das durchschnittliche Alter ihrer Bevölkerung ansteigen.
Wegen der Überalterung der Bevölkerung müssen diese Länder Möglichkeiten finden, für Gesundheitsversorgung und finanzielle Unterstützung für ältere Menschen zu sorgen. Ärmere Länder, die sich durch den Bevölkerungsboom verändern, müssen Probleme wie Wohnungsbau, Bildung und Nahrungsversorgung angehen. Ihre großen Bevölkerungsgruppen im arbeitsfähigen Alter könnten aber auch dazu führen, dass mehr Menschen Geld verdienen ... und das wiederum führt zu einem Wirtschaftsaufschwung und einem höheren Lebensstandard.