
Landwirtschaft in den USA

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Bewässerung hat keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Am Rande eines endlosen Waldes sehen wir kleine Familienbetriebe. In der Ferne bearbeiten Bauern mit Pferden und Pflügen den Boden. Zu dieser Zeit, im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts – arbeiten Familien auf dem Bauernhof, zur Herstellung von Lebensmitteln, Baumaterialien, sogar von Kleidung – für ihr Überleben oder ihren Lebensunterhalt. Wenn ein Betrieb mehr produziert als er verbraucht, kann es gegen das eingetauscht werden, was sie nicht produzieren können, dies ist ein Überschuss.
Diese Leute sind arme Subsistenzbauern. "Aber nein! Wir leben den amerikanischen Traum!“ Meinst du, er könnte recht haben? Um 1820, lebt und arbeitet 90 % der US-Bevölkerung auf Farmen. Während die USA im 19. Jahrhundert wachsen, ließen sich viele dieser Bauern weiter westlich jenseits des überfüllten Ostens nieder.
Als sie günstiges Land finden, bauen sie Feldfrüchte wie Mais, Bohnen, Weizen an und betreiben Schweine- und Milchviehhaltung. In der Hoffnung, noch ein Jahr über die Runden zu kommen. Im Allgemeinen produzieren Kleinbauern keine Baumwolle, Zucker oder Tabak, die viel Land, Arbeit und Investitionen erfordern. Diese Pflanzen werden auf Plantagen angebaut und an globale Märkte verkauft – sie sind Handelspflanzen. Die Gründer der Vereinigten Staaten glauben kleine Familienbetriebe werden die USA stärken, Menschen unabhängiger und wirtschaftlich selbstständiger machen.
Dies wird oft als American Dream bezeichnet. Dank der Landwirtschaft, sind die USA ein früher wichtiger Akteur in der Weltwirtschaft. Vor dem US-Bürgerkrieg von 1861 bis 1865, produzieren gigantische Plantagen, die von Sklavenarbeitern bearbeitet werden, erfolgreich große Mengen an Nutzpflanzen, wie Baumwolle. Aber nach dem Bürgerkrieg wird Sklaverei abgeschafft. Das US-Plantagensystem und die Rohstoffmärkte verlieren ihre kostenlosen Arbeitskräfte.
In den Fabriken der Nordstaaten schreitet die industrielle Revolution voran. Erfinder konzentrieren sich auf die mechanische Automatisierung von Landwirtschaft und Transport, die den Verlust menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen ersetzen. Um 1900, erstrecken die USA sich vom Atlantik zum Pazifik mit den meisten möglichen Anbauzonen. 40 % der Bevölkerung arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben und ein amerikanischer Bauer produziert genug landwirtschaftliche Produkte, um vier Menschen zu ernähren. Die landwirtschaftliche Mechanisierung der Landwirtschaft startet eine Agrarrevolution: Tiertraktion wird durch Lastwagen und Traktoren ersetzt, Mähdrescher übernehmen viele der landwirtschaftlichen Arbeiten.
Fortschritte beim Tiefbohren und Stauen von Flüssen bringen neue Möglichkeiten in den Wüstenwesten. Von Kalifornien bis Texas verwandelt Bewässerung die trockensten Wüsten in hochproduktive Anbauzonen. Aber der Anbau von wasserbedürftigen Pflanzen wie Mandeln, Baumwolle, Weizen und Zitrusfrüchte in der Wüste kosten viel ... Bewässerung erschöpft die Grundwasserleiter und Flüsse. Nach dem Zweiten Weltkrieg, wird Landwirtschaft Hightech.
Die wissenschaftliche Forschung entwickelt neue synthetische Pestizide und Düngemittel. In den 1980er Jahren erschaffen Wissenschaftler Samen, die schneller wachsen, mit höherer Trockenheitstoleranz und besseren Erträgen – genetisch verändertes Saatgut. Heute produziert ein amerikanischer Farmer genug Nahrung um 166 Menschen zu ernähren. Heute arbeiten weniger als 2 % der Bevölkerung in der Landwirtschaft. Rund 20 % der US-Fläche werden kultiviert.
Hinzu kommen rund 25 % Weiden. Das bedeutet, dass fast die Hälfte der Landesfläche für die Lebensmittelproduktion verwendet wird. Und ein Drittel des Ackerlandes wird für die Produktion von Nahrungsmitteln und landwirtschaftliche Produkte für den weltweiten Export genutzt. So werden die Vereinigten Staaten zum weltgrößten Exporteur von Weizen, Mais, Sojabohnen und Baumwolle. In den gesamten USA, sind die meisten Menschen schon lange vom Land in die Stadt gezogen.
Dies wird Urbanisierung genannt. Farmen – wie effiziente standardisierte Fabriken, werden immer größer, und sind oft im Besitz großer multinationaler Konzerne. Die verbliebenen Bauern sehen eher aus wie Maschinenführer, LKW-Fahrer oder Wissenschaftler. Und das Pflügen eines Feldes ist jetzt ein einsamer, klimatisierter Job.