
Die Ozeane

Upgrade für mehr Inhalte
Welcher Ozean liegt im Süden von Indien?
Das ist der Planet, auf dem wir leben, und wie du weißt, ist er größtenteils blau. Das Blaue ist Wasser, das über 70 Prozent der Erdoberfläche bedeckt. Das meiste Wasser ist miteinander verbunden. Aber wir teilen es in fünf große Ozeane und mehrere kleine, angrenzende Meere. Hier, im Süden Indiens, befindet sich der Indische Ozean.
Hier an der Südspitze von Afrika trifft er auf den Atlantischen Ozean. Der Atlantik ist der riesige Ozean zwischen Europa und Afrika auf seiner Ostseite, und Amerika auf seiner Westseite. Und hier, westlich der amerikanischen Kontinente, ist der Pazifische Ozean: der größte Ozean der Welt. Er bedeckt etwa ein Drittel der Erdoberfläche. In vielen Sprachen wird er "still" genannt.
Dabei ist er überhaupt nicht still und genauso wenig ist es einer der anderen Ozeane. Auf der Oberfläche von allen Weltmeeren peitschen riesige Wellen, die so groß wie Schiffe werden, wenn es windig ist, oder wenn sie in Küstennähe brechen. Am weitesten im Norden liegt das Nordpolarmeer und am weitesten im Süden, rund um den Kontinent Antarktika: das Südpolarmeer. Das sind die fünf Ozeane des Planeten. Die angrenzenden Meere sind viel mehr und es gibt von ihnen zwei Arten.
Hier ist ein Beispiel für die eine Art von Meeren: eine große Wasserfläche, begrenzt von Mittelamerika Südamerika und einer Reihe von Inseln. Das ist das Karibische Meer. Es ist ein Randmeer. Und hier ist ein Beispiel für die zweite Art von Meer. Das Rote Meer erstreckt sich weit zwischen zwei Kontinenten und die einzige Verbindung zu den anderen Ozeanen ist durch eine schmale Meeresenge an der Mündung des Roten Meers.
Diese Art von Meer nennt man Mittelmeer. Es gibt mehr Beispiele für Mittelmeere, zum Beispiel: die Ostsee, und das große Gewässer zwischen Afrika und Europa, das ganz einfach Mittelmeer heißt. Meerwasser ist salzig. Das liegt daran, dass Wasser, das über Land fließt, Salz aus Gestein und Boden löst und es zum Meer transportiert. Wenn die Sonne auf das Meerwasser scheint, verdunstet es, das Salz bleibt im Wasser zurück.
Deshalb beträgt der Salzgehalt von Meerwasser etwa 3,5 Prozent. Das ist der Grund, weshalb Menschen kein Meerwasser trinken können. Im Meer wimmelt es an vielen Orten vor Leben und es war das Meer, wo das Leben vor etwa 3,7 Milliarden Jahren entstand. Die meisten Tierarten kommen in Küstennähe vor. Hier, in seichten Gewässern, gibt es Sonnenlicht und die Wassertemperatur ist vergleichsweise warm.
Der größte Teil des Fischerfangs auf der Welt findet in Küstennähe statt. Weiter von der Küste weg wird das Meer schnell tief: 11 Kilometer an der tiefsten Stelle. Die Temperatur da unten ist gerade mal etwas über Null Grad und es gibt keinen einzigen Sonnenstrahl. Alles ist pechschwarz. Wir wissen, dass es in allen Lebensräumen des Meeres Leben gibt, das sich daran angepasst hat, aber wir wissen nicht viel über die Lebensformen, die in der Tiefe leben.
Wir wissen jedoch, dass sie in einer extremen Umgebung leben, in kaltem Wasser, ohne Licht und unter extrem hohem Druck. Und wir wissen, dass viele dieser Lebensformen ganz anders aussehen als wir es gewohnt sind.