
Regenwald: Eine wichtige Ressource

Upgrade für mehr Inhalte
Regenwälder helfen dabei, ______________.
Das ist der Amazonas-Regenwald. Das Klima hier ist warm und feucht – die Bedingungen sind perfekt für eine erstaunliche Vielfalt an Pflanzen. Viele Pflanzen bedeuten viel Nahrung für Tiere, was den Regenwald zu einem großartigen Lebensraum für sie macht. Einst, vor mehr als 10.000 Jahren, wurde der Amazonas-Regenwald auch für Menschen zur Heimat. Reisen wir in der Zeit zurück und schauen uns an, wie es damals war.
Die Menschen, die im Amazonas-Regenwald leben, sammeln Früchte und essbare Pflanzen und jagen Tiere. Sie nutzen auch Holz oder Webmaterialien, wie Rattan, um die Dinge herzustellen, die sie brauchen. Mit der Zeit finden die Menschen dieser einheimischen Stämme, indigene Völker, neue Dinge über den Regenwald heraus. Sie merken, sie können Wunden und Krankheiten mit Pflanzen behandeln. Sie lernen, Naturstoffe aus Pflanzen zu nutzen, zum Beispiel natürlichen Kautschuk-Latex, der Textilien wasserfest machen kann.
Sie entwickeln auch eine besondere Anbaumethode. Um Pflanzen anzubauen, roden die indigenen Stämme ein kleines Stück Land und brennen dort die Vegetation nieder. Die Asche, die dabei entsteht, mengt dem Erdboden Nährstoffe bei. Das ermöglicht den Menschen, mehrere Jahre lang an derselben Stelle, eine Vielzahl an Pflanzen anzubauen. Sobald die Nährstoffe im Boden aufgebraucht sind, verlässt der Stamm dieses Landstück und zieht weiter.
Das gibt dem Wald die Möglichkeit sich zu erholen. Diese traditionelle Anbaumethode nennt man Wanderfeldbau. Diese hat den indigenen Völkern im Amazonas-Regenwald tausende Jahre lang ermöglicht, dort zu leben und Pflanzen anzubauen, ohne dem Wald dauerhaft Schaden zuzufügen. Spulen wir ein paar Jahrhunderte vor. Jetzt sind wir in den 1500ern und Europäer kommen nach Amerika.
Europäer erkennen den Wert der natürlichen Ressourcen, die es im Regenwald gibt: exotische Früchte, Gewürze, Holz und natürlicher Kautschuk, von dem sie später lernen werden, wie sie daraus Gummi machen. Als sie sich in Amerika ansiedeln, entdecken die Europäer auch die versteckten Ressourcen im Waldboden, zum Beispiel Metalle, wie Gold, Kupfer und Eisen. Sie fangen an, die Metalle abzubauen und mit viel Gewinn in Übersee zu verkaufen. Land selbst wird eine wertvolle Ressource. Die Zeit vergeht, immer größere Flächen des Regenwalds werden abgeholzt, um mehr Platz für Siedlungen und Städte zu schaffen.
Um mehr Lebensmittel herzustellen, verändern sich die Anbaumethoden. Dies erfordert mehr Land. Der Regenwald wird zerstört, um Weideflächen für Rinder zu schaffen oder um eine bestimmte Pflanzenart immer wieder anzubauen. Diese Waldflächen bekommen nie die Möglichkeit sich zu erholen. Das ist mit fast allen Regenwäldern auf der Welt passiert.
In den letzten 100 Jahren verschwand etwa die Hälfte des gesamten Regenwalds durch menschliche Handlungen – Bergbau, Abholzung und großfläche Landwirtschaft. Und erst vor kurzem haben die Menschen verstanden, dass wir, wenn Regenwälder abgeholzt werden, viel mehr verlieren als wir dadurch gewinnen: Regenwälder filtern Wasser, verhindern Bodenerosion, helfen dabei, das Klima und Wetter auf der ganzen Welt zu regulieren. Sie können auch riesige Mengen Kohlendioxid aufnehmen – ein Gas, das zum Klimawandel beiträgt. Regenwälder sind auch die Heimat der größten Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf dem Planeten, von denen es einige nirgendwo anders gibt. Durch die Zerstörung des Regenwalds riskieren wir, dass viele dieser Spezies für immer verschwinden.
Abholzung ist auch eine Gefahr für die Lebensweise und das kulturelle Erbe der indigenen Stämme, die noch in den Regenwäldern leben. Wenn wir die unglaublichen Ressourcen, die Regenwälder bieten, erhalten wollen, müssen wir sicherstellen, dass die Regenwälder überleben. Hmm, velleicht hast du ein paar Ideen, was getan werden kann, um die Regenwälder zu schützen!?