
Kontinente, Länder und Regionen

Upgrade für mehr Inhalte
Welcher Kontinent hat den gleichen Namen wie ein Land?
Hier ist eine Weltkarte. Das Blaue ist Wasser und das Weiße ist Land. Wenn du die Landmassen in kleinere Stücke aufteilen würdest, wie würdest du das machen? Also, die einfachste Art ist es, den Grenzen entlang der Ozeane zu folgen. Und wir erhalten sechs gewaltige Landmassen.
Sie sind die sechs Kontinente der Welt: Nordamerika, Südamerika, Eurasien, Afrika, Australien und Antarktis. Aber was ist mit diesen kleinen Inseln im Pazifischen Ozean? Gehören sie zu einem Kontinent? Und Neuseeland? Sie gehören geografisch zu keinem Kontinent, aber manchmal werden sie mit Australien zusammengefasst und zusammen Ozeanien genannt.
Und wir sagen, dass Ozeanien eine Region der Welt ist. Die anderen Regionen der Welt sind Nordamerika, Südamerika, Afrika und Antarktis. Und dann trennen wir noch Europa von Asien und erklären sie zu zwei getrennten Regionen. Insgesamt gibt es also sieben Regionen und sechs geografische Kontinente. Einer dieser Kontinente ist Australien und das ist auch der Name des Landes, das sich über den Kontinent erstreckt.
Dieses Land hat eine Bevölkerung, genau festgelegte Grenzen, ein gemeinsames politisches System und eine Regierung, die das Land regiert. Australien ist also ein Staat: ein Staat, der einen ganzen geografischen Kontinent bedeckt. Aber die meisten Kontinente bestehen aus mehreren Staaten. Diese können riesig sein und viele Einwohner haben, wie Russland und China, oder klein und kaum besiedelt, wie das kleine Gebirgsland Nepal. Auf einem der Kontinente, der Antarktis, gibt es gar keine Staaten.
Laut einem internationalen Abkommen darf die Antarktis zu keinem Staat gehören und darf nur für friedliche Zwecke genutzt werden, wie wissenschaftliche Forschung. Die Grenzen zwischen Staaten folgen oft den Grenzen, welche die Natur gestaltet hat. Die Grenze zwischen Frankreich und Spanien folgt dem Gebirgszug der Pyrenäen. Und ein großer Teil der Grenze zwischen den USA und Mexiko folgt dem Fluss Rio Grande. Auf der Nordseite des Flusses sind die USA, auf der Südseite ist Mexiko.
Kuba, das aus Inseln besteht, ist ein Staat, dessen Grenze das Wasser rund um die Inseln ist. Natürliche Landformationen haben oft unregelmäßige Formen, sodass viele Grenzen zwischen Staaten genauso unregelmäßig sind. Aber es gibt auch Staatsgrenzen, die gerade durch einen Kontinent verlaufen. Wie hier. Ein großer Teil der Grenze zwischen Kanada und den USA befindet sich auf dem 49.
Breitengrad, unabhängig davon, welche Flüsse, Seen und Berge dazwischen liegen. Viele Grenzen in Afrika wurden während einer Konferenz in Berlin 1855 mit einem Lineal auf der Landkarte gezogen. Europäische Staatsmächte teilten den afrikanischen Kontinent zwischen sich, ohne Rücksicht auf Gesellschaften, Volksgruppen und Sprachen, die es schon gab, auf. Das führte dazu, dass einige Nationen, hiermit sind Volksgruppen mit gemeinsamer Sprache und Kultur gemeint, auf mehrere getrennte Staaten aufgeteilt wurden. Es gibt viele Beispiele für Nationen, die davon betroffen waren.
Eins davon sind die Kurden, die keinen eigenen Staat haben. Ihr Land Kurdistan verteilt sich stattdessen über die Staaten Türkei, Syrien, Iran und Irak. Und das ist nicht alles. Es gibt Staaten, die sich über mehrere Regionen erstrecken. Und Landmassen, die zu einem geografischen Kontinent gehören, aber zu einer anderen Region.
Und Staaten, die geografisch zu einem Kontinent gehören, aber kulturell anderen Ländergruppen näher sind. Es ist also nicht so einfach, den Überblick zu behalten über Regionen, Kontinente, Staaten und Länder.