
Bildung und Arbeitsmarkt

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Bei der Wahl einer Universität oder Hochschule ist es unerheblich, in welches Fachgebiet oder in welchen Beruf du einsteigen möchtest.
Bildung spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung von Menschen auf einen Arbeitsplatz – den Eintritt in den Arbeitsmarkt. In der Schule lernt man, miteinander, mit den unterschiedlichsten Menschen umzugehen und im Team zu arbeiten. Und je länger du in der Schule verbringst, desto besser werden deine Fähigkeiten! Diplome, Zeugnisse und Abschlüsse zeigen, dass sich jemand für etwas für eine bestimmte Zeit einsetzen und Aufgaben erledigen kann. Das sind alles Dinge, die Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern erwarten.
Und Arbeitgeber wissen, dass Arbeitnehmer, die Zeit in der Schule verbracht haben, Erfahrung darin haben, neue Dinge zu lernen. Sie können eher schnell etwas lernen, ihre Fähigkeiten erweitern, und sich an Veränderungen anpassen. Aber wie viel Bildung ist das richtige Maß? In den meisten Ländern, Kinder gesetzlich dazu verpflichtet eine bestimmte Zeit in die Schule zu gehen – es besteht Schulpflicht. Wir lernen grundlegendes Schreiben, Lesen, und Zahlenkompetenzen in der Grundschule.
Die Grundschulbildung dauert in der Regel sechs Jahre und es folgt die Sekundarstufe. In den meisten Ländern, ist die Sekundarschulbildung ebenfalls obligatorisch, mindestens bis zum Alter von 15 Jahren oder höher. Aber der Abschluss der Grund- und Sekundarschulbildung reicht nicht aus, um in jedem Bereich einen Job zu bekommen. Für einige Jobs musst du möglicherweise weiter studieren und eine tertiäre Ausbildung absolvieren. Die tertiäre Bildung umfasst Universitäten und Hochschulen, und bietet Qualifizierungen auf unterschiedlichen Niveaus an.
Hochschulabschlüsse in Form von Abschlüssen, Zeugnissen und Diplomen sind eine Möglichkeit, Arbeitgebern zu zeigen, dass du das Spezialwissen hast, nach dem sie suchen. Je nachdem, was du studierst, kann es zwischen einem und acht Jahren dauern, die tertiäre Ausbildung zu beenden. Jede Universität und Hochschule ist einzigartig. Kunst- oder Militärhochschulen zum Beispiel haben ganz bestimmte Schwerpunkte. Andere sind viel allgemeiner, mit Hunderten von verschiedenen Programmen zur Auswahl.
Es gibt viel Abwechslung, also ist es wichtig über den Weg, der dich interessiert, viel zu recherchieren. Das Bildungsniveau, das du hast und der Geldbetrag, den du verdienen könntest, sind eng miteinander verbunden. Wir wissen das aufgrund von Erkenntnissen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – der OECD. Die OECD hat 38 Mitgliedsländer quer durch Asien, Ozeanien, Amerika und Europa. Studien in OECD-Ländern zeigen, dass diejenigen, die die Sekundarstufe abgeschlossen haben 23 % mehr als diejenigen verdienen, die dies nicht getan haben.
Inzwischen können Menschen mit Hochschulbildung im Durchschnitt 55 % mehr verdienen, als eine Person ohne Hochschulbildung. Es dürften sich also wirtschaftliche Vorteile zur Fortsetzung deiner Ausbildung ergeben. Trotzdem ist es fast nie garantiert, einen Job zu bekommen, egal wie viel Schulbildung du hast. Das liegt daran, dass sich die Art der Arbeitsplätze, die in einem bestimmten Teil der Welt oder sogar in einer bestimmten Stadt verfügbar sind, schnell ändern kann. Zum Beispiel der Beginn der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 brachte einen plötzlichen Bedarf an mehr medizinischem Personal und einen raschen Rückgang der Arbeitsplätze in der Tourismusbranche, als das Reisen eingeschränkt wurde, mit sich.
Dies ist nur eine Möglichkeit, wie sich der Arbeitsmarkt verschieben kann. Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt bedeuten oft, dass Menschen anpassungsfähig sein müssen. Auch wenn du die Ausbildung hast, um in deinen gewählten Job einzusteigen, musst du möglicherweise irgendwann in deiner Karriere umschulen, oder deiner Fähigkeiten durch mehr Bildung ausbauen. Ab 2021, gehören Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Gesundheitswesen zu den weltweit am schnellsten wachsenden Jobbranchen, und fast alle Arbeitsplätze in diesen Branchen erfordern ein gewisses Maß an Bildung. Es ist unmöglich, genau zu wissen, welche Art von Arbeit, Unternehmen und Gewerbe in Zukunft entstehen werden.
Wie auch immer der Arbeitsmarkt sich entwickelt, Bildung wird immer dabei helfen, auf mehr Teile davon zuzugreifen.