
Klima und Landwirtschaft

Upgrade für mehr Inhalte
Steigende Temperaturen können dazu führen, __________.
Nach dem Essen einer Orange, hat Leon ein paar Samen übrig. Wie wäre es, wenn ich diese Samen einpflanze und meine eigenen Orangen anbaue? Das funktioniert möglicherweise nicht so gut, wie Leon sich das vorstellt, weil die Bedingungen, wo er lebt nicht so geeignet für Orangenbäume sind. Unterschiedliche Pflanzen benötigen verschiedene Bodenarten, verschiedene Temperaturen, und unterschiedliche Mengen an Sonnenlicht und Wasser. Diese Faktoren hängen oft vom Klima in einer Region ab.
Das Klima bestimmt, welche Pflanzen wo am besten gedeihen, und dieses Wissen ist den Landwirten sehr wichtig! Die meisten Landwirte versuchen, Feldfrüchte und Vieh auszuwählen, die gut geeignet sind für das Klima, in dem sie anbauen. Regionen in der Nähe des Äquators haben ein tropisches Klima. Tropische Regionen sind das ganze Jahr über warm und es regnet reichlich. Dies ermöglicht es den Landwirten, Pflanzen anzubauen, die viel Wasser benötigen, wie Reis.
In tropischen Regionen können sie das ganze Jahr über Getreide anbauen – die Vegetationsperiode endet nie. Das Klima in der tropischen und subtropischen Savanne ist ebenfalls warm, aber hier fällt Regen nur während einer bestimmten Zeit. Dies erschwert Landwirten oft den Anbau von Feldfrüchten. Aber das natürliche Grasland der Savanne macht es zu einem perfekten Ort, um Weidevieh zu züchten. Das mediterrane Klima, mit seinen warmen, trockenen Sommern und den milden regnerischen Wintern, eignet sich für den Anbau vieler Pflanzen, vor allem für Obst und Gemüse, wie Trauben, Oliven, Tomaten und Orangen.
Regionen weiter vom Äquator entfernt haben normalerweise ein kälteres Klima. Die Vegetationsperiode – oder Wachstumsperiode – ist hier viel kürzer. Aber dank warmer Sommer und reichlich Niederschlag, eignen sich diese gemäßigten Klimazonen hervorragend für den Anbau von Getreide, Äpfeln, Kartoffeln... Wenn die natürlichen Bedingungen nicht perfekt sind, können Landwirte versuchen selbst geeignetere Anbaubedingungen zu schaffen. Sie könnten Bewässerungssysteme bauen, um Pflanzen ausreichend zu bewässern, oder Gewächshäuser bauen, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser zu kontrollieren.
Als Ergebnis menschlicher Handlungen, können Pflanzen und Vieh heutzutage in fast jedem Klima der Welt gezüchtet werden! Aber um Getreide anzubauen und Tiere zu züchten, nehmen Menschen manchmal noch größere Veränderungen an der natürlichen Umwelt vor, was sich negativ auf das Klima auswirken könnte. Zum Beispiel um Platz für Felder und Weiden zu schaffen, fällen Menschen oft natürliche Vegetation. Das nennt man Abholzung. Abholzung kann das Wetter verändern, denn wenn Land nicht durch Wald geschützt ist, heizt es viel schneller auf.
Die Folge sind höhere Temperaturen und stärkerer Wind. Wälder nehmen viel Kohlendioxid auf, daher kann auch die Entwaldung die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre erhöhen. Maschinen und Düngemittel für die Landwirtschaft, sowie Nutztiere, sind auch Quellen von Treibhausgasemissionen. Zu viel Kohlendioxid und andere Treibhausgase führen dazu, dass die Temperaturen auf der Erde steigen. Moment mal!
Es scheint, dass die meisten gezüchteten Pflanzen und Tiere Wärme mögen! Was ist also falsch an steigenden Temperaturen? Nun, es ist wahr, dass höhere Temperaturen in kälteren Klimazonen die Vegetationsperiode verlängern können. Das Problem ist, dass sich die Pflanzen an kältere Temperaturen angepasst haben und bei wärmeren Temperaturen zu schnell reifen. Sie haben nicht genug Zeit, um normal zu wachsen.
Steigende Temperaturen führen auch dazu, dass mehr Wasser verdunstet, was zu Wasserknappheit führen kann. Wenn die Temperaturen in heißen Klimazonen zu stark ansteigen, wird es zu heiß, um etwas anzupflanzen. Der Klimawandel kann auch extremere Wetterbedingungen verursachen – wie schreckliche Dürren, heftige Regengüsse, oder sehr starken Wind, was Ernten vernichten kann. Der Klimawandel ist komplex, und es gibt viele Gründe, warum sich das Klima ändert. Sicher ist, dass Klima und Landwirtschaft eng miteinander verknüpft sind.
Auf Dauer könnte es der Klimawandel schwieriger machen genug nahrhafte Nahrung anzubauen.