
Höhenlage und Höhenunterschiede

Upgrade für mehr Inhalte
Die Zahl neben dem kleinen schwarzen Dreieck auf einer flachen Karte beschreibt, __________.
Diese Karte der Insel Korsika zeigt deutlich, wie die Umrisse der Küste aussehen. Hier sind ein paar Buchten. Hier ist die Küste ziemlich regelmäßig, und dann ist hier eine scharfe Halbinsel, die nach Norden zeigt. Aber die Karte ist völlig flach, dabei gibt es auf Korsika viele hohe Berge. Was können wir tun, um die Variationen in den flachen und bergigen Gebieten auf einer flacher Karte zu veranschaulichen?
Eine Möglichkeit besteht darin, verschiedene Farben zu verwenden. Normalerweise bedeutet grün Flachland mit Wäldern. Die höheren Berge sind gelb und braun. Je dunkler die Farbe, desto höher die Berge. Und diese kleinen schwarzen Dreiecke markieren, wo die Gipfel sind.
Die Zahlen beschreiben, wie hoch die Gipfel sind, ihre Höhelage. 1767. 1855. Aber 1855 was? Diese Zahl ist relativ zum Meeresspiegel.
Die Wasser des Ozeans verteilen sich gleichmäßig über die Welt, und die Meeresoberfläche ist gleich weit vom Erdmittelpunkt entfernt, wo auch immer du bist. Dieser Gipfel liegt also 1855 Meter über dem Meeresspiegel, m.ü.M. Die Höhe beträgt 1855 Meter über dem Meeresspiegel. Der höchste Gipfel auf Korsika erreicht 2706 Meter über dem Meeresspiegel. Der höchste Gipfel der Welt, der Mount Everest in Nepal, hat eine Höhe von 8848 Metern über dem Meeresspiegel.
Hier ist eine Karte eines anderen Berges. Es ist eine verwirrende Reihe von Linien auf der ganzen Karte, und dies ist eine Art, die Höhenunterschiede zu beschreiben. Wenn wir einer der Linien folgen, bleibt die Höhe über dem Meeresspiegel entlang der Linie gleich. Dies ist eine Höhenlinie. Die nächste Höhenlinie markiert eine weitere Höhe über dem Meeresspiegel.
Der Höhenunterschied zwischen zwei Höhenlinien wird Konturintervall genannt. Wenn die erste Höhenlinie 1000 Meter über dem Meeresspiegel liegt, und die nächste bei 1010 Meter über dem Meeresspiegel liegt, beträgt das Konturintervall 10 Meter. Je mehr Höhenlinien wir auf der Karte sehen, desto höher ist die Erhebung des Berges. Wo die Höhenlinien weiter auseinander liegen, wie hier, ist der Berg weniger steil. Aber hier, wo die Höhenlinien enger beieinander liegen, ist der Hang steiler.
Und je näher die Konturlinien beieinander liegen, desto steiler der Berghang. Wenn du also den Gipfel des Berges erreichen willst, nimmst du eine Route, bei der die Höhenlinien weit auseinander liegen. Es sei denn … du willst zusätzliche Aufregung.