
Auswirkungen von Naturkatastrophen: Vulkane

Upgrade für mehr Inhalte
Wenn Vulkane ausbrechen, können sie Steine, Asche und Gase über viele Kilometer ausspucken. Sie können Menschen, Eigentum und ganze Ökosysteme gefährden. Ein Vulkanausbruch ist eine Naturkatastrophe. Aktive Vulkane können jederzeit ausbrechen und der Gedanke daran ist ein bisschen beängstigend! Aber zum Glück gibt es fast immer Warnsignale in den Tagen, Wochen, Monaten oder Jahren zuvor.
Was sind das für Zeichen? Vor einem Vulkanausbruch kann der Boden anschwellen, absacken oder Risse bekommen, aufgrund der Bewegung von Gasen und Flüssigkeiten unter der Erde. Das liegt daran, dass sich unter der Erdoberfläche extrem heißes Gestein befindet, das sich wie eine Flüssigkeit verhält. Es heißt Magma. Wenn sich in der Erdkruste Druck aufbaut, beginnt Magma, durch Lüftungsöffnungen und Risse nach oben zur Oberfläche zu wandern.
Wenn Magma nach oben steigt, kann die Oberfläche eines Vulkans heißer werden. Es kann sein, dass mehr Gas ausgestoßen wird als zuvor. Es könnte sogar Hunderte kleinerer Erdbeben geben. Die Beobachtung dieser Anzeichen kann Wissenschaftlern helfen, und sie auf mögliche Ausbrüche vorbereiten. Wenn Magma die Oberfläche erreicht, nennt man es Lava.
Bei nicht explosiven Eruptionen fließt Lava sanft aus einem Vulkan. Aber wenn viel Gas im Magma eingeschlossen ist, steigt der Druck immer weiter bis die Lava schließlich explosionsartig aus dem Vulkan ausbricht, und heiße Asche und Steine in die Luft schickt. Dies geschah, als der Parícutin in Mexiko entstand. Er erschien plötzlich aus einem Maisfeld während eines einzigen explosiven Ausbruchs! Asche und Lava wurden in die Luft durch eine einzelne Öffnung geblasen, die als Schlot bezeichnet wird.
Er härtete aus und nahm die Form eines einfachen Kegels an. Es entstand ein Schlackenkegelvulkan. Andere Vulkane entstehen durch viele Ausbrüche. Der Vesuv in Italien zum Beispiel, ist für seine Geschichte explosiver Ausbrüche bekannt. Nach jedem Ausbruch bildeten eine neue Schicht aus erstarrter Lava, Vulkanasche, und andere vulkanische Materialien sich über den zuvor gebildeten Schichten.
Man kann also sagen, dass der Vesuv ein aus vielen Schichten aufgebauter Vulkan ist. Er ist ein Schichtvulkan. Was ist mit Vulkanen, deren Ausbrüche überwiegend nicht-explosiv sind? Wie sehen Sie aus? Mauna Loa auf Hawaii ist ein Beispiel für einen Schildvulkan.
Wenn dieser Vulkantyp ausbricht, entsteht dünne, flüssige Lava das sich weit verbreitet. Dadurch entsteht eine große Kuppelform, die aussieht wie der Schild eines Kriegers. Da die meisten Ausbrüche von Schildvulkanen nicht explosiv sind, werden sie manchmal als „ruhige“ Vulkane beschrieben. Trotzdem kann ihre Lava schnell fließen und großen Schaden anrichten. Vulkanausbrüche, sowohl explosive als auch nicht-explosive, können verheerend sein.
Fließende Lava kann alles in ihrem Weg verbrennen. Herabfallende Asche kann den Verkehr beeinträchtigen, Ernten schädigen, und ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier darstellen. Es kann sehr teuer sein eingestürzte oder zerstörte Gebäude wieder aufzubauen oder zu ersetzen. Manchmal müssen ganze Gemeinden umgesiedelt werden. Vulkanausbrüche können jedoch einige Vorteile mit sich bringen.
Auf der ganzen Welt, leben Menschen in der Nähe von Vulkanen, weil der Boden sehr gut für den Anbau von Feldfrüchten geeignet ist. Vulkanasche ist reich an Stickstoff. Das macht den Boden ideal für den Anbau einer Vielzahl von Pflanzen, Obst und Gemüse. Und auch die Hitze eines Vulkans kann nützlich sein. Durch Magma erhitztes Grundwasser und Dampf können zur Stromerzeugung genutzt werden.
Dies nennt man Geothermie. Vulkane verursachen Veränderungen auf der Erde. Das Erkennen der potenziellen Gefahren und Vorteile von Vulkanen kann uns helfen, besser mit ihnen zusammenzuleben.