
Katastrophenrisikomanagement: Erdbeben

Upgrade für mehr Inhalte
Maria malt im Park als plötzlich der Boden zu beben beginnt. Sie hat ein Erdbeben erlebt! Die meisten Erdbeben werden durch Veränderungen unter der Erdoberfläche in der Erdkruste verursacht. Die Erdkruste besteht aus großen Gesteinssegmenten, den tektonischen Platten, die sich ständig bewegen. Durch diese Bewegung baut sich mit der Zeit Druck auf.
Wenn der Druck zu groß wird, verschieben sich die Platten plötzlich entlang eines Risses in der Erdkruste, einer sogenannten Verwerfung. Die sich bewegenden Gesteine setzen viel Energie in Form seismischer Wellen frei. Die Wellen breiten sich durch den Felsen in alle Richtungen aus, verursachen ein Erdbeben. In der Kruste, Das Zentrum eines Erdbebens wird als Herd bezeichnet. An der Oberfläche wird es als Epizentrum bezeichnet.
Je näher die Menschen am Epizentrum eines Erdbebens sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie die Auswirkungen spüren. Die häufigste und am schnellsten spürbare Auswirkung eines Erdbebens ist eine Bodenerschütterung. Dies kann sich, je nach Größe, sanft oder sehr heftig anfühlen. Ein Erdbeben kann sogar stark genug sein, um die Oberfläche der Erde zu verändern. Es können Klippen und Risse im Boden entstehen.
Dies wird als Oberflächenbruch bezeichnet. Auch Steine und Erde können von Hängen gelöst werden, wodurch sie bergab rutschen, und Erdrutsche auslösen. Manchmal können Erschütterungen während eines Erdbebens sogar dazu führen, dass der Boden seine Festigkeit verliert und sich wie eine Flüssigkeit verhält. Dieses Phänomen wird als Verflüssigung bezeichnet und kann dazu führen, dass Gebäude absinken oder sich neigen. Erdbeben, die unter dem Ozean passieren können auch riesige Wellen erzeugen – Tsunamis.
Und nach einem Erdbeben, kann es zu kleineren Erdbeben, sogenannten Nachbeben, kommen. Nach einem schweren Erdbeben können Nachbeben noch Monate oder sogar Jahre andauern. Das Erdbeben, das Maria erlebte, war nicht sehr stark. Aber starke Erdbeben können zu Katastrophen führen. Ein Grund, warum Erdbeben zu so viel Zerstörung führen kann, liegt daran, dass sie unberechenbar sind.
Wissenschaftler, sogenannte Seismologen, untersuchen Erdbeben. Sie nutzen Werkzeuge, die auf Bodengeräusche und Erschütterungen reagieren – Seismometer. Mithilfe von Seismometern können Muster erkannt werden, die uns auf mögliche Risiken hinweisen. Aber sie können nur berechnen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Erdbeben auftritt – nicht die genaue Zeit oder den genauen Ort. Erdbeben können überall auftreten.
Sie kommen jedoch am häufigsten in den Regionen nahe den Grenzen tektonischer Platten vor. Wir können Erdbeben nicht verhindern, bevor sie geschehen, also müssen wir uns vorbereiten. Eine Möglichkeit, Erdbebenschäden zu minimieren ist es, Strukturen aufzubauen, die den stärksten Einwirkungen standhalten. Dies kann den Bau von Strukturen mit flexiblen Fundamenten und die Verwendung robuster und langlebiger Materialien, wie Stahlbeton und Stahl, bedeuten. Während eines Erdbebens können Stahlkonstruktionen schwanken und die Erschütterungen absorbieren.
Eine weitere Möglichkeit, Schäden zu minimieren und die Sicherheit der Menschen bei Erdbeben zu gewährleisten ist, Technologie zu nutzen. Frühwarnsysteme sind eine Art Technologie, die die allerersten seismischen Wellen eines Erdbebens erkennen können. Sie können dann Warnmeldungen an Mobiltelefone, Fernsehsender, und sogar automatisierte Systeme in Gebäuden senden. Sie liefern wertvolle Sekunden bis Minuten Vorlaufzeit für Menschen um sich in Sicherheit zu begeben. Der Wiederaufbau nach einem Erdbeben umfasst mehrere Phasen.
Zunächst müssen die Rettungskräfte sicherstellen, dass alle in Sicherheit sind. Bei Gebäudeeinstürzen kann die Rettung von Menschen notwendig werden. Anschließend müssen die Betroffene medizinisch versorgt, untergebracht und mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Dann, in den folgenden Monaten und Jahren, müssen Immobilien und wichtige Infrastruktur, wie Straßen, Brücken, Eisenbahnen und Flughäfen repariert und neu aufgebaut werden. Planer, Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer müssen zusammenarbeiten, um bessere Strukturen zu bauen, die zukünftigen Erdbeben standhalten können.
Selbst wenn die Gemeinden vorbereitet sind, kann es sehr lange dauern, bis die Rückkehr zur „Normalität“ erfolgt. Deshalb ist die Bewältigung der Risiken von Erdbebenkatastrophen von entscheidender Bedeutung für die Schaffung sichererer und widerstandsfähigerer Gemeinschaften in erdbebengefährdeten Gebieten.