
Zellstoff- und Papierindustrie

Upgrade für mehr Inhalte
Welche sind nicht aus Papier?
Schau dich um. Wie viele Dinge aus Papier kannst du sehen? Zeitschriften, Bücher, Notizblöcke, Schachteln, Taschentücher ... Papier und Pappe umgeben uns! Wie ist das passiert?
Alles beginnt eines Tages vor über 2000 Jahren in China, als jemand eine Idee hat ... Sie legen Pflanzenmaterial, alte Lumpen, alte Fischernetze in eine Wanne mit Wasser und pürieren sie zu einem Brei. Dann pressen sie das Wasser heraus, um aus dem Zellstoff dünne Blätter herzustellen und in der Sonne trocknen zu lassen. Sie haben die allerersten Blätter Papier gemacht! Diese neue Erfindung erweist sich als sehr nützlich.
Sie ist viel praktischer zum Schreiben, als Bambus, Seide, oder die bisher verwendeten Tontafeln. In den nächsten Jahrhunderten experimentieren Menschen immer wieder mit Techniken zur Papierherstellung. Um 800 verbreitet sich die Erfindung bis in den Nahen Osten, und dann nach Europa. 1085, wird eine der ersten Papierfabriken Europas gebaut. Sie hat Werkzeuge, die von fließendem Wasser angetrieben werden, die alte Lumpen zerstampfen, um Papierbrei herzustellen.
Das erleichtert die Papierherstellung erheblich. Schon bald wird Papier in Papierfabriken in ganz Europa hergestellt. In den 1500er Jahren wird eine mechanische Druckmaschine erfunden. Jetzt können Bücher und Dokumente schnell produziert werden. Papier ist gefragter denn je!
Doch die Rohstoffe für Papier sind begrenzt. Auch der Betrieb der Wassermühlen erfordert viel Arbeit. Papier bleibt also bis 1800 ein teurer Luxus. Dann wird eine neue Methode, billiges Papier aus Zellstoff herzustellen, erfunden. Dies ist ein Durchbruch für die Papierindustrie.
Heute ist die Zellstoff- und Papierindustrie eine der größten der Welt. Der führende Papierproduzent ist China, die über 100 Millionen Tonnen pro Jahr produzieren, Dicht gefolgt von den Vereinigten Staaten. In Summe, werden jedes Jahr über 400 Millionen Tonnen Papier und Karton produziert. Eine durchschnittliche Person verbraucht jährlich mehr als 60 Kilogramm Papierprodukte! Du erwartest vielleicht, dass das meiste Papier zum Drucken von Büchern, Zeitungen, Zeitschriften verwendet wird.
Aber in Wirklichkeit, wird über die Hälfte des produzierten Papiers zu Verpackungen verarbeitet. Ein Viertel wird zu grafischem Papier zum Drucken und Schreiben verwendet. Der Rest wird meist zur Herstellung von billigem, minderwertigem Zeitungspapier für Zeitungen oder Werbematerialien verwendet. Oder um Hygieneprodukte herzustellen, wie Taschentücher und Toilettenpapier. Eine Industrie dieser Größe hat große Auswirkungen auf die Umwelt.
Erstens erfordert die Herstellung all diesen Papiers viel Energie. Im Jahr 2014, entfielen 5 % des gesamten Energieverbrauchs der Welt auf die Papierindustrie . Auch die Papierherstellung verbraucht viel Wasser, erzeugt schädliche Gase, und verursacht Umweltverschmutzung. Auf der positiven Seite, können die Rohstoffe, aus denen Papier hergestellt wird – Holz- und Pflanzenfasern – immer wieder angebaut werden. Sie sind erneuerbar.
Solange neue Bäume gepflanzt werden, um die zur Zellstoffherstellung abgeholzten zu ersetzen, ist ihre Umweltbelastung minimal. Altpapier kann auch recycelt und zu neuem Papier verarbeitet werden. In Ländern mit vielen Recyclinganlagen werden bis zu 70 % des Altpapiers recycelt. Papierrecycling verursacht 40 % weniger Gasemissionen. Es benötigt 25 % weniger Energie als Papier aus neuen Rohstoffen herzustellen.
In den vergangenen Jahren, sind einige Bereiche der Papierherstellung weniger rentabel geworden – immerhin werden immer mehr Nachrichten, Dokumente und sogar Bücher auf Bildschirmen statt auf Papier gelesen. Papierverpackungen erfreuen sich jedoch zunehmender Beliebtheit. Die Gesamtnachfrage nach Papier steigt also, und der Trend scheint sich fortzusetzen.