
Die NATO und der Warschauer Pakt

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die Deutsche Demokratische Republik war ein völlig freier und unabhängiger Staat.
Nach dem Zweiten Weltkrieg, will die Sowjetunion ihren Einfluss ausbauen. Sie installieren kommunistische Regierungen in mehreren Ländern Osteuropas. Diese Länder sind theoretisch unabhängig, werden aber stark von der Sowjetunion kontrolliert. Sie sind sowjetische Satellitenstaaten. In 1948, die Sowjetunion stürzt die demokratische Regierung in der Tschechoslowakei und schneidet dann die Versorgungswege ins demokratische West-Berlin ab.
Die Vereinigten Staaten und Westeuropa werden nervös. Wen wird die Sowjetunion als nächstes ins Visier nehmen? April 1949, die Außenminister aus zwölf westeuropäischen und nordamerikanischen Ländern treffen sich in Washington DC. Sie unterzeichnen eine Vereinbarung, die besagt, dass ein Angriff auf einen von ihnen zum Beispiel durch die Sowjetunion... als Angriff gegen sie alle behandelt wird.
Das Abkommen wird Nordatlantikvertrag genannt und die unterzeichnenden Länder bilden die "North Atlantic Treaty Organization", oder kurz: NATO. Bald kommt es zu Spannungen zwischen der NATO und der Sowjetunion über den Status Deutschlands. Deutschland war eine geteilte Nation seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Amerikaner, Briten und Franzosen besetzen verschiedene Zonen in Westdeutschland und Westberlin; die Sowjets kontrollieren Ostdeutschland und Ostberlin. Dann vereinigen die Amerikaner, Briten und Franzosen ihre Zonen, um ein neues Land zu gründen: der Bundesrepublik Deutschland.
Die Sowjets reagieren durch die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik in Ostdeutschland. Obwohl dem Namen nach „demokratisch“, liegt die gesamte Entscheidungsgewalt in Wirklichkeit bei der Kommunistischen Partei Ostdeutschlands. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten wollen, dass Westdeutschland eine eigene Armee bildet und der NATO beitritt. Auf diesem Weg, es kann bei den Bemühungen helfen, Westeuropa gegen die Sowjetunion zu verteidigen. Die Sowjetunion ist über diese Idee nicht erfreut.
Die Sowjets warnen davor, wenn Westdeutschland eine Armee aufstellt und der NATO beitritt, wird die Sowjetunion ihr eigenes Bündnis eingehen. Trotzdem tritt Westdeutschland der NATO bei, und bereitet den Aufbau einer Armee vor. Also tut die Sowjetunion genau das, wovor sie gewarnt hat … Mai 1955, die Sowjetunion versammelt ihre kommunistischen Satellitenstaaten in Warschau, Polen, um den Warschauer Vertrag der Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung, zu unterzeichnen. oder kurz : den Warschauer Pakt. Wie die Nato müssen auch die Länder des Warschauer Pakts sich gegenseitig verteidigen wenn sie von einer äußeren Macht angegriffen werden.
Der Pakt richtet auch ein militärisches Hauptquartier in Moskau für alle unterzeichnenden Länder ein, die Sowjetunion fest an der Spitze. Als Ungarn und später die Tschechoslowakei und Polen versuchen, sich gegen die sowjetische Kontrolle zu erheben, setzt die Sowjetunion Truppen des Warschauer Paktes ein um die Aufstände niederzuschlagen. Der Pakt gilt bis 1991. NATO und der Warschauer Pakt: zwei Vereinbarungen, die westlichen Demokratien auf der einen Seite, und die Sowjetunion und ihre kommunistischen Satellitenstaaten auf der anderen Seite, zusammenbringen. Diese Allianzen stehen zwar nicht explizit im Konflikt miteinander, aber es ist klar, dass ein Streit zwischen zwei beliebigen Mitgliedern gegnerischer Seiten leicht zu einem viel größeren Konflikt eskalieren könnte.