
Katastrophenrisikomanagement: Überschwemmungen

Upgrade für mehr Inhalte
Welches der folgenden Objekte besteht aus künstlichen Materialien wie Beton und ist innen mit Stahlstangen verstärkt, um Kippen und Eindringen von Wasser zu verhindern?
Hier ist eine Stadt in einem Flusstal. Wenn Regen vorhergesagt ist, werden die Bewohner dieser Stadt etwas nervös! Hier besteht immer die Gefahr, dass der Fluss bei starkem Regen über die Ufer tritt und eine Überschwemmung verursacht. Was kann dagegen getan werden? Es ist nicht immer möglich, eine Überschwemmung zu stoppen.
Aber wir können verhindern, dass Überschwemmungen zu Katastrophen werden, indem man sich rechtzeitig vorbereitet. Es gibt verschiedene Strategien, die diese Stadtbewohner anwenden, um mit Hochwasser umzugehen und es zu kontrollieren. Eine Strategie besteht darin, Barrieren zu errichten, um das Wasser zurückzuhalten. Der erste Typ wird aus verdichtetem Boden, Gras, Sand oder anderen natürlichen Elementen gebaut. – Es ist ein Deich. Deiche findet man meist an Flussufern.
Sie wirken wie Hügel, um zu verhindern, dass Wasser sofort in die Umgebung steigt. Flutmauer haben einen ähnlichen Zweck, sind stattdessen aber aus künstlichen Materialien, wie Beton. Eine Flutmauer kann wie eine normale Gartenmauer aussehen, aber ist von innen mit Stahlstangen verstärkt, und hat ein sehr tiefes Fundament. Dadurch wird ein Umkippen der Wand und das Durchsickern von Wasser verhindert. Flutwände erfordern kein großes Gefälle, daher sind sie die bessere Wahl als Deiche, an Orten, an denen der Platz begrenzt ist, wie zum Beispiel in Städten.
Hier wurde auch ein künstlicher Weg angelegt, der wie ein Fluss wirkt, in den das zusätzliche Wasser fließt. Dies wird als Hochwasserentlastungsanlage bezeichnet. Dieser glatte, breite Kanal kann schnell viel Wasser von Orten transportieren, an denen Häuser und andere Gebäude überschwemmt werden könnten. Diese können zwar das Hochwasserrisiko verringern, sind aber nicht perfekt. Alle Überschwemmungen sind unterschiedlich.
Nur weil ein Deich oder eine Flutmauer in der Vergangenheit Überschwemmungen standgehalten hat, bedeutet das nicht, dass man vor der nächsten Überschwemmung sicher ist! Es ist immer möglich, dass ein Hochwasser mehr Wasser mit sich bringt als ein Deich oder eine Flutmauer bewältigen kann. Die Umleitungskanäle können unterdessen verstopft werden. Sie könnten in den Gebieten, in die sie ihr Wasser umleiten, sogar Überschwemmungen verursachen. Deshalb müssen die Bürger ihre Deiche und Flutmauern ständig kontrollieren und Instand halten.
Manche Überschwemmungen passieren unerwartet und ohne Vorwarnung. Andere sind vorhersehbarer, finden jedes Jahr etwa zur selben Zeit statt. Wenn es also um die Bewältigung des Hochwasserrisikos geht, ist ein gutes Verständnis des Wetters und der Umwelt wichtig. Der Prozess der Vorhersage, wann und wo es zu Überschwemmungen kommen könnte und wie schwerwiegend sie sein könnten, nennt man Hochwasservorhersage. Sie beginnt mit dem Sammeln vieler Daten!
Wettervorhersageagenturen auf der ganzen Welt überwachen ständig die Wetterbedingungen, Niederschlagsmengen, Wasserstände in Flüssen und mehr, unter Verwendung von Computermodellen und Daten von Satelliten. Die Bürger nutzen auch Informationen über vergangene Überschwemmungen, um den aktuellen Zustand der Umwelt zu verstehen. Basierend auf den Prognosen und Modellen, geben Experten Hochwasserwarnungen und -alarme heraus. Dinge wie Textnachrichten, Fernsehankündigungen, und soziale Medien können genutzt werden, um Menschen vor Überschwemmungen zu warnen und ihnen zu sagen, was sie tun sollten, um sicher zu bleiben. In dieser Stadt, müssen die Bewohner möglicherweise ihre Häuser vorübergehend verlassen und an sicherere Orte gehen.
Dies nennt man Evakuierung. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass keine Gefahr für Menschen durch steigende Wasserstände besteht. Überschwemmungen können gefährlich sein! Deshalb ist die schnelle und koordinierte Kommunikation während einer Überschwemmung sehr wichtig. Mit einem effektiven Katastrophenrisikomanagement können die Auswirkungen von Überschwemmungen auf Menschen verringert werden.