
Gründe für Weltraumforschung

Upgrade für mehr Inhalte
Warum erforschen wir den Weltraum?
Wusstest du, Philip, dass es einen Roboter gibt, der über die Marsoberfläche fährt und Daten sammelt? Ist das nicht cool? Nee ... Roboter sind cool, aber was ist daran besonders, Dinge ins All zu schicken? Warum machen die Menschen das überhaupt?
Red keinen Quatsch, Philip, es gibt jede Menge gute Gründe! Jahrhundertelang hatten unsere Vorfahren das Bedürfnis, das Unbekannte zu erforschen, zu sehen, was hinterm nächsten Berg liegt, hinter dem Meer oder oben am Himmel. Sie kamen immer weiter, stießen an die Grenzen unseres Wissens und Verstands. Unsere Neugierde zu befriedigen, ist ein Grund, heute den Weltraum zu erforschen. Aber es ist nicht der einzige.
Wir erforschen den Weltraum auch, weil die Ressourcen auf unserem eigenen Planeten begrenzt sind. Es besteht die Gefahr, dass uns irgendwann die Rohstoffe ausgehen, Treibstoff, Nahrung und Land. Der Weltraum eröffnet neue Möglichkeiten, Ressourcen zu finden: Land, wertvolle Metalle, seltene chemische Elemente, andere Rohstoffe und neue Energiequellen. Ein weiterer Grund für die Erforschung des Weltraums ist, Leistungsvermögen und Macht zu demonstrieren ... Denken wir einen Moment lang an ein paar berühmte Momente der Weltraumerforschung – den Start des ersten Satelliten, den ersten Menschen im All, die Mondlandung.
All das passierte in der zweiten Hälfte der 2000er Jahre, als die Vereinigten Staaten gegen die Sowjetunion wetteiferten, im sogenannten Wettlauf ins All. Durch das Erreichen des Weltraums wollten beide Länder beweisen, dass sie weiter fortgeschritten und mächtiger waren als ihr Konkurrent. In letzter Zeit jedoch ging es bei der Erforschung des Weltraums weniger um das Zeigen militärischer Macht, sondern eher um wissenschaftliche Erkenntnisse. Etwas über andere Planeten und Sterne zu lernen, hilft uns dabei, herauszufinden, wie unser eigener Planet sich gebildet hat, und wie die Erde sich in Zukunft verändern könnte. Weltraumforschung unterstützt Wissenschaftler auch dabei, besser die unterschiedlichen natürlichen Prozesse zu verstehen, die sowohl auf der Erde als auch überall sonst im Universum vorkommen.
Die Erforschung des Weltraums hat auch einen praktischen Aspekt! Um Daten über den Weltraum zu sammeln, brauchen Wissenschaftler Geräte - Teleskope, Satelliten, Computer, Detektoren. Viele der Geräte und Lösungen, die für den Einsatz im All entwickelt wurden, spielen jetzt eine wichtige Rolle in unserem Alltag! Dinge wie Fotohandys, LED-Lichter, Solarzellen und sogar gefriergetrocknete Früchte wären vielleicht nie erfunden worden, wenn es nicht für die Erforschung des Weltalls gewesen wäre. Genaue Wettervorhersagen, Navigation und Livestreams sind nur durch Investitionen in die Erforschung des Weltraums und die Tausenden Satelliten, die um unseren Planeten kreisen, möglich.
Die Erforschung des Weltraums ist auch ein Industriezweig, der viele Arbeitsplätze schafft und die Wirtschaft verbessert. Manche Arbeitsplätze entstehen direkt in der Weltraumforschungsindustrie – Arbeitsplätze für Wissenschaftler, Forscher, Ingenieure, Programmierer, Astronauten. Aber viele Arbeitsplätze entstehen bei Dienstleistern und Industrien, die indirekt mit der Weltraumforschung zu tun haben, wie Telekommunikation, Produktion, Konstruktion, Verkauf und Bildung. Weltraumforschung kann sogar neue Industriezweige hervorbringen, die noch mehr Arbeitsplätze mit sich bringen, zum Beispiel Weltraumtourismus! Menschen, die in diesen Jobs arbeiten, verdienen Geld, zahlen Steuern und kaufen Dinge, was andere Unternehmen unterstützt.
Das widerum kommt der gesamten Wirtschaft zugute. Wow, die Weltraumforschung kann also tatsächlich Geld einbringen, uns helfen, neue Dinge zu lernen, und zur Erfindung neuer Technologien führen. Stimmt, Kim, das ist ziemlich cool.