
Der Wasserfußabdruck

Upgrade für mehr Inhalte
Which of the following is an example of indirect water consumption?
Es gibt viel Wasser auf der Erde, aber das meiste davon ist salzig. Menschen können Salzwasser nicht wirklich für Körperpflege, Kochen oder Trinken nutzen. Wir brauchen für so ziemlich alles, was wir machen, Trinkwasser. Wenn wir also über den Wasserverbrauch sprechen, meinen wir Trinkwasser. Wie viel Trinkwasser meinst du, brauchst du?
Du verbrauchst Wasser, um deine Zähne zu putzen, zu duschen, die Toilette zu spülen und Wäsche zu waschen. Du brauchst auch Wasser, um Geschirr zu spülen und Pflanzen zu gießen. Haustiere brauchen auch Wasser. Und es gibt offensichtlich Wasser, das du trinkst. Es ist schwer zu sagen, wie viel Wasser diese Aktivitäten verbrauchen.
Aber es gibt oft ein kleines Gerät irgendwo in deinem Zuhause, das misst, wie viel Wasser verbraucht wurde – eine Wasseruhr. Eine Wasseruhr misst nur Wasser, das die Geräte bei dir Zuhause verbrauchen. – zum Beispiel eine Waschmaschine oder wenn du den Wasserhahn aufdrehst oder die Toilettenspülung nutzt. Das ist direkter Wasserverbrauch. Aber eigentlich verbrauchen wir viel mehr Wasser indirekt. Das ist all das Wasser, das in Produkten "versteckt" ist, die wir kaufen und benutzen – unsere Nahrung, Kleidung, Bücher, Möbel oder Mobiltelefone.
Wasser wird auf die eine oder andere Art verbraucht, um so ziemlich alles um uns herum herzustellen. Das von der Industrie verbrauchte Wasser kann in drei verschiedene Wasserarten eingeteilt werden. Wenn die Landwirtschaft Regenwasser nutzt, nennt man es grünes Wasser. Grünes Wasser wird für Nutzpflanzen oder in der Forstwirtschaft verwendet. Eine andere Wasserart wird blaues Wasser genannt.
Das ist Grundwasser oder Oberflächenwasser aus Seen und Flüssen. Manche industriellen Fertigungen verschmutzen Wasser mit Chemikalien. Wasser, das von Verschmutzung betroffen ist, wird graues Wasser genannt. Schauen wir uns ein paar Beispiele an, wie Wasser genutzt wird! In vielen Gegenden werden Pflanzen meist mit grünem Wasser angebaut.
Aber das reicht nicht immer, sodass Landwirte unter Umständen zusätzliches Wasser brauchen und dafür blaues Wasser aus Seen, Flüssen oder Brunnen nutzen. Wenn Landwirte auch Chemikalien wie Schädlingsbekämpfungsmittel oder Dünger nutzen, die Verschmutzung verursachen, kann dabei graues Wasser entstehen. All das Wasser, das an der Herstellung eines Produkts beteiligt ist, – grün, blau oder grau – ist der Wasserfußabdruck eines Produkts. Jedes Produkt hat seinen eigenen Wasserfußabdruck. Zum Beispiel verbraucht der Anbau einer Orange im Durchschnitt 80 Liter Wasser, während eine Banane doppelt so viel verbraucht.
Die Produktion von Fleisch und Milch hat einen noch größeren Fußabdruck: Um ein Glas Milch herzustellen, braucht man mehr als 250 Liter Wasser – das sind über 1000 Gläser voll Wasser! Und für einen Rindfleischburger braucht man fast zehnmal so viel Wasser! Nicht nur Nahrung, alles verbraucht auf die eine oder andere Art Wasser. Ein einzelnes Blatt Papier verbraucht mehr als 10 Liter Wasser, ein Baumwoll-T-Shirt über 2500 Liter und ein Handy sogar 12000 Liter Wasser! Wenn du die Wasserfußabdrücke all dieser Gegenstände, die du kaufst und nutzt, zusammenrechnest, plus deinen direkten Wasserverbrauch, kannst du deinen eigenen Wasserfußabdruck ausrechnen.
Und wenn du das für jeden in einem Land machst, erhältst du den nationalen Wasserfußabdruck des Landes. Wenn dich der Wasserfußabdruck verschiedener Dinge interessiert, kannst du danach im Internet suchen. Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen auf der Erde. Jede Entscheidung, die du triffst – was du isst, was du anziehst oder wie lang du duschst – hat einen Einfluss darauf, wie viel Wasser verbraucht wird. Achte auf die Wasserfußabdrücke!
Es kann helfen, Wasser verantwortungsvoll zu nutzen.