
Die Nationalversammlung und der Tod des Königs

Upgrade für mehr Inhalte
Wie heißt der Zeitraum nach der Hinrichtung der französischen Königsfamilie?
In Frankreich wurde die Bastille gestürmt und das Land wird nun von der neu gebildeten Nationalversammlung regiert. Die meisten Mitglieder der Nationalversammlung gehören zu den reicheren des Dritten Standes. Sie sind Händler, Juristen und Ärzte. Aber es gibt auch ein paar Adlige, Priester und einige Arbeiter. Durch die Straßen von Paris streifen ungelernte aber auch ausgebildete Arbeiter, die jetzt bewaffnete Revolutionäre sind.
Sie töten die Beamten des Königs, die noch nicht aus dem Land geflohen sind. Der Aufstand findet nicht nur in Paris statt. An vielen anderen Orten in Frankreich haben Bauern und Handwerker gehört, dass die Bastille gestürmt wurde. Auch sie brennen nun Schlösser nieder und töten Adlige. Viele Adlige fliehen ins Ausland.
Die wenigen Adligen und Priester, die zur Nationalversammlung gehören, haben Angst und fühlen sich vom Dritten Stand bedroht. In der Nacht des 4. August 1789 stimmen sie zu, alle ihre Privilegien aufzugeben. Nun fehlt nur noch die Unterschrift des Königs. Dann muss jeder Steuern zahlen und die Gesetze sollen dann auch für alle gleich sein.
Der König, Ludwig XVI., lehnt die Entscheidung der Nationalversammlung ab. Er weigert sich zu unterschreiben. Das gefällt den Menschen in Paris gar nicht. Es beginnen Demonstrationen. Frauen demonstrieren gegen den Mangel an Mehl.
Und 7.000 Frauen marschieren nach Versailles, wo der König und seine Frau Marie Antoinette leben. Sie fordern vom König, dass er mit ihnen nach Paris geht. Einige wütende Demonstranten brechen sogar beim König ein. Eigentlich mögen die Menschen den König, aber die Königin, die ursprünglich aus Österreich kommt, hassen sie. Als sie erfuhr, dass die Menschen hungerten, soll sie angeblich gesagt haben: "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen!" Aber wahrscheinlich hat sie das niemals so gesagt.
Der König muss aufgeben und geht mit nach Paris. Die Nationalversammlung beschließt noch mehr Gesetze, um die Unterdrückung durch das ‘l'ancien regime’, das alte Regime, aufzulösen. Alles, was dem Adel und der Kirche gehört, gehört von nun an dem Staat. Die Bauern in den ländlichen Gebieten sind schnell zufrieden. Nun müssen sie keine ungerechten Steuern mehr an den Adel zahlen.
Sie kehren zu ihrer alten Lebensweise zurück. Viele der Priester und Bischöfe versuchen alles, um ihre Reichtümer zu verstecken. Im Gegensatz zu den Stadtbewohnern, haben die Bauern damit kein großes Problem, sie sind oft sehr religiös und vertrauen der Kirche. 1791 beschließt die Nationalversammlung, dass Frankreich doch einen König haben soll, aber mit einer sehr eingeschränkten Macht. König Ludwig XVI.
sorgt sich immer mehr um die Sicherheit seiner Familie und im Juni 1791 versucht die Familie zu fliehen. Die Fluchtpläne wurden von einem Verehrer der Königin vorbereitet, Graf Axel von Fersen, heimlich überbracht durch den schwedischen König, Gustav III. Der König und seine Familie werden entdeckt und zurück nach Paris gebracht. Jetzt ist die königliche Familie in ihrem eigenen Palast gefangen. 1792 schafft die Nationalversammlung die Krone ab.
Sie ändert ihren Namen in: Nationalkonvent. Der König sucht sich heimlich Hilfe bei anderen Königen und Adligen, welche bereits aus Frankreich geflohen sind. Einige seiner Briefe werden entdeckt und die Menschen entscheiden, dass der König schuldig ist. Schuldig wofür, dass ist nicht ganz klar, aber er ist schuldig. Er wird wegen Hochverrat angeklagt und zum Tode verurteilt.
Im Januar 1793 rollt eine Kutsche auf einen Platz in Paris. In der Kutsche sitzt Ludwig XVI. Auf dem Platz steht eine neue Erfindung, eine Vorrichtung, die zu der Zeit als schnelle, humane und schmerzlose Hinrichtungsmethode angesehen wurde: eine Guillotine. Meine Herren, ich sterbe unschuldig! Trommler!
Lang lebe die Freiheit! Lang lebe die Republik! Auch Marie Antoinette wird wegen Hochverrat angeklagt und hingerichtet. Überall in Europa haben Könige und Adlige Angst und sind wütend, als sie hören, dass König Ludwig XVI. hingerichtet und der Adel abgeschafft wurde. Wenn das in Frankreich passieren kann, könnte es auch hier passieren!
Nach der Hinrichtung der Königsfamilie beginnt in Frankreich ein Zeitraum, der die "Schreckensherrschaft" genannt wird. 35.000 Menschen werden in kurzer Zeit hingerichtet und niemand weiß, wer als Nächstes dran ist.