
Die Folgen der Industrialisierung

Upgrade für mehr Inhalte
Auf welche Weise hat die industrielle Revolution um 1800 zu Umweltproblemen geführt?
Revolution. Man verwendet diesen Begriff meist, wenn sich eine Gesellschaft schnell verändert – manchmal sogar gewaltsam. Eine Revolution kann aber auch langsam und friedlich geschehen. Was alle Revolutionen gemein haben: Sie verändern die Gesellschaft völlig – wie bei der Industriellen Revolution. Anders als bei anderen Revolutionen wie z.
B. der Französischen Revolution, kann man nicht genau sagen, wann die Industrielle Revolution anfängt und endet. Ist sie überhaupt zu Ende? Jährlich erscheinen neue Erfindungen: etwa optimierte Mobiltelefone, bessere Smart TVs oder Roboter, die Gras mähen oder Krebs-OPs durchführen können. Wir stecken nach wie vor in der Industriellen Revolution, und das bleibt wohl auch lange Zeit noch so.
Am Anfang der Industriellen Revolution stehen neue Entwicklungen, die die Landwirtschaft produktiver machen. Jedoch verlieren Tausende von Landwirten ihre Arbeit und müssen nun vom Land in die Stadt ziehen. Man nennt diesen Vorgang Urbanisierung. Sie finden Arbeit in den städtischen Fabriken. Es entsteht eine ganz neue soziale Klasse: die Arbeiterklasse.
Das Leben der Arbeiter ist hart. Anfangs gibt es keine Gesetze, die sagen, wie lange sie arbeiten dürfen. Die Arbeitszeit ist lang und der Arbeitsplatz oft gefährlich. Fabrikbesitzer können quasi alles von den Arbeitern fordern. Im 19.
Jahrhundert organisiert sich die Arbeiterklasse erstmals. Es entwickelt sich die Arbeiterbewegung. Sie bilden Gewerkschaften, um den Forderungen der Fabrikbesitzer entgegenzutreten. Die Situation der Arbeiter bessert sich. Gesetze über Arbeitszeiten, Mindestlöhne und das Recht auf Rente werden eingeführt.
Aus den Ideen der Arbeiterbewegung wird allmählich eine Theorie darüber, wie man die Gesellschaft organisieren sollte: eine politische Ideologie. Die Ideologie der Arbeiterbewegung nennt man Sozialismus. Der Sozialismus spaltet sich später in verschiedene politische Bewegungen. Die Bekanntesten unter ihnen sind der Kommunismus und die Sozialdemokratie. Den Arbeiterinnen geht es noch schlechter als den Männern.
Der Lohn von Frauen ist niedriger. Frauen müssen oft um die Auszahlung des Lohns kämpfen, weil sie kein Geld verdienen oder besitzen dürfen. Man erkennt sie nicht als Bürgerinnen an. Den Lohn erhält darum der Ehemann der Frau oder ihr nächster männlicher Verwandter, wenn sie nicht verheiratet ist. Männer haben es einfach.
Ihnen wird das Geld nicht weggenommen. Manche Frauen erhalten den Lohn für ihre Arbeit nie. Ihre Arbeitsstelle ist nicht sicher. Im 19. Jahrhundert organisieren sich Frauen deshalb.
Sie fordern die gleichen Rechte wie die der Männer, weil sie die gleichen geistigen Fähigkeiten haben. Das ist der Beginn der Frauenbewegung. Daraus entwickelt sich dann der Feminismus. Der Feminismus breitet sich später aus und ist bis heute eine wichtige politische Ideologie. Die Industrie benötigt große Mengen fossiler Brennstoffe wie z.
B. Kohle und Öl zur Produktion von Gütern. Das Verbrennen von Kohle und Öl verschmutzt die Umwelt. Zudem sind die Fördermethoden für Kohle und Öl oft sehr schädlich für Umwelt und Natur. Je produktiver die Landwirtschaft wird, desto größer ist die Nahrungsproduktion.
Mehr Nahrungsmittel und die Entwicklung neuer und besserer Medikamente führen zu einem rasanten Anstieg der Weltbevölkerung. Die Bevölkerung explodiert regelrecht. Durch die Industrialisierung zerstört der Mensch die Umwelt viel massiver als je zuvor. Eine größere Bevölkerung heißt aber auch: Mehr Menschen brauchen mehr Dinge, die industriell hergestellt werden. Das führt wiederum zu noch mehr Fabriken und noch mehr Ausstoß von Abgasen.
Die Industrielle Revolution bringt uns technische Hilfsmittel, mehr Nahrung und besserere Medizin, wodurch viel mehr Menschen überleben. Auf der anderen Seite hat sie die Umwelt vielerorts verschmutzt. Im Laufe der Industriellen Revolution entstehen Straßen und Eisenbahnen. Rohstoffe und Fertigprodukte werden um die ganze Welt geschickt. Das Reisen zwischen den Ländern der Welt erreicht ganz neue Dimensionen.
Die Welt wird globalisiert.