
Vom Affen zum Menschen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die Art Homo hat ein größeres Gehirn als frühere Vormenschen.
Ha, der sieht aus wie du! Nein, wie du! Seid ihr etwa verwandt? Wisst ihr was? Ihr liegt alle beide gar nicht so falsch.
Schimpansen sind unter den Tieren wirklich die engsten Verwandten von uns Menschen. Sie sind näher mit den Menschen verwandt als Gorillas. Hä? Also, wir haben keine Affen in unserer Familie. Sind Menschen wirklich mit Affen verwandt?
Ja, das stimmt. Stellt euch Afrika vor- vor sieben Millionen Jahren. Schaut da drüben, im Wald! Sind das Affen? Ja, aber keine Schimpansen, sondern eine Tierart, die ausgestorben ist.
Sie sind die letzten gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Schimpansen. Sie leben in den Bäumen, denn dort ist auch ihr Essen. Dort oben können sie Raubtiere schon von weitem sehen. Aber sie vertragen sich wohl nicht gut. Schaut, sie streiten um Essen.
Das Klima ist trockener geworden, und es gibt weniger zu essen. Deshalb gehen einige von ihnen in den Dschungel. In ein paar Millionen Jahren werden ihre Nachkommen Schimpansen und Bonobos sein. Diese Affen jedoch, gehen ins trockene Grasland – die Savanne. In der Savanne gibt es nicht so viele Bäume wie im Dschungel.
Schaut! Einige der Affen können auf ihren Hinterbeinen stehen. Affen, die das schaffen, finden leichter Essen und erkennen Gefahren schneller. Sie haben bessere Chancen, zu überleben. Die Evolution nützt den Tieren, die auf ihren Hinterbeinen stehen können.
Denn ihre Nachkommen erben diese Fähigkeit. Und so kann diese Affenart langsam, Generation für Generation, immer besser aufrecht stehen und auf ihren Hinterbeinen gehen. Und am Ende wird daraus eine der ersten Gruppen der Vormenschen: Ardipithecus. Zwei Millionen Jahre später klettern die Vormenschen immer noch auf Bäume. Sie können aber auch auf zwei Beinen stehen und gehen.
Wenn sie auf den Hinterbeinen laufen, ist es leichter für sie, Essen und ihre Kinder zu tragen. Außerdem können sie so viel weitere Strecken gehen und eine größere Auswahl an Essen finden. Das Gehen auf zwei Beinen ist nützlich, wenn sie gegen andere Affen kämpfen. Diese Gruppe der Vormenschen wächst im Laufe der Zeit und teilt sich in viele Gruppen auf. Sie verbreiten sich in ganz Afrika.
Dort treffen sie auf verschiedene Klimata und entwickeln sich in verschiedene Richtungen. Zwei Millionen Jahre später, an einem Ort, den man später Äthiopien nennt, treffen wir diese junge Frau: Dinknesh – oder Lucy, wie sie auch häufig genannt wird. Sie sieht einem Affen ähnlich, aber ihre Füße sind perfekt zum aufrechten Gehen geeignet. Sie gehört zu einer bestimmten Gruppe der Vormenschen: Australopithecus. Australopithecus ist damals nicht der einzige Vormensch in Ostafrika.
Während Australopithecus in Ostafrika lebt, gibt es in der Gegend auch eine andere Gruppe von Vormenschen, die – so glaubt man – auch aufrecht gehen. Sie haben große Zähne und sehr starke Kiefer. Sie essen viel abwechslungsreicher als andere Vormenschen. Wahrscheinlich konnten sie aus Knochen Werkzeuge herstellen und kamen so an Essen wie zum Beispiel Termiten. Das ist die Familie Paranthropus.
Während die Gattung Paranthropus in Termitenhügeln herumstochert, taucht plötzlich eine andere Art von Vormenschen auf. Und bei ihnen hat sich in der Evolution etwas geändert: Die Vormenschen in dieser Gruppe, die wir Homo nennen, haben viel größere Gehirne als ihre Vorfahren. Sie gehen die meiste Zeit aufrecht. Und ihre Werkzeuge sind viel besser als je zuvor in der Geschichte. Hier seht ihr den Stammbaum der Menschen.
Sieben Millionen Jahre Evolution: vom letzten gemeinsamen Vorfahren, der moderne Schimpansen mit Menschen verbindet, bis zur Art von Menschen, zu der wir heute gehören - Homo. In diesem langen Zeitraum lebten oft viele verschiedene Arten von Vormenschen nebeneinander. So, jetzt wisst ihr Bescheid. Siehst du? Du bist mit den Affen verwandt!