
Rom: das zweite Triumvirat

Upgrade für mehr Inhalte
Wo regierte Kleopatra?
Das erste Triumvirat bildeten Cäsar, Crassus und Pompejus. Aber nun ist Crassus tot. Und Cäsar und Pompejus sind Feinde. Cäsar überquert den Grenzfluss Rubikon. An seiner Seite ist sein engster Verbündeter: Marcus Antonius.
Der Senat verbietet Cäsar und seinen Soldaten, den Fluss zu überqueren. Und auch Pompejus verbietet es. Ein Bürgerkrieg ist somit sicher. Cäsar kämpft schon seit einigen Jahren gegen Pompejus und seine Verbündeten. Am Ende gewinnt Cäsar und Pompejus flieht nach Ägypten.
Nun ernennt Cäsar zuerst sich selbst zum Diktator und dann zum Konsul. Auch Marcus Antonius bekommt ein Amt mit viel Macht. In Pompejus Fluchtort - Ägypten - veränderten sich währenddessen einige Dinge. Zu dieser Zeit herrschen griechische Könige über Ägypten. Man nennt sie Ptolemäer.
Gerade sitzt ein 14-jähriger Junge auf dem Königsthron: Ptolemaios der dreizehnte. Weil er noch so jung ist, hilft ihm ein Betreuer beim Regieren: Potheinos. Eigentlich sollte Ptolemaios auf dem Thron zusammen mit seiner älteren Schwester Kleopatra sitzen. Aber sie ist so beliebt, dass Ptolemaios und Potheinos einen Aufstand durchführen und sie absetzen. Kleopatra bittet Cäsar um Hilfe.
Ptolemaios und Potheinos wollen aber, dass Cäsar sie unterstützt und nicht Kleopatra. Darum töten sie Pompejus, als dieser in Ägypten ankommt und schicken seinen Kopf zu Cäsar. Cäsar ist nicht glücklich darüber. Pompejus war sein Freund. Cäsar ist traurig.
So traurig, dass er Potheinos hinrichten lässt und Kleopatra wieder auf den Thron setzt. Cäsar und Kleopatra verlieben sich. Und was ist mit Marcus Antonius? Zu ihm gibt es später mehr. Cäsar kehrt nach Rom zurück und ernennt sich, wieder einmal, zum Diktator.
Diesmal auf Lebenszeit. Einige Senatoren befürchten, dass dies das Ende der Republik ist. Sie haben schlechte Erinnerungen an die Monarchie. Sie wollen die Monarchie nicht zurück. Also tun sie sich heimlich zusammen und planen gemeinsam, Cäsar zu ermorden.
44 v. Chr. überfallen sie dann Cäsar. Sie töten ihn mit 23 Dolchstichen. Aber das dürfen die doch nicht, oder? Es muss in Rom doch Recht und Ordnung geben?
Wird jemand Cäsar rächen? Ja, diese drei Männer: Marcus Antonius. Cäsars Adoptivsohn: Octavian. Und dieser Mann, dem Cäsar ein hohes Amt in Rom gegeben hat: Marcus Aemilius Lepidus. Diese Drei bilden nun das zweite Triumvirat.
Sie rächen sich an Cäsars Mörder und teilen die römische Welt unter sich auf: Doch auch dieses Triumvirat geht nicht besser aus als das erste. Lepidus und Octavian streiten sich. Octavian verbannt Lepidus darum aus dem Reich. Marcus Antonius hat zwar die Schwester von Octavian geheiratet. Trotzdem bleibt er lieber hier, in Ägypten, mit Kleopatra.
Die beiden haben sich verliebt. Kleopatra hat schon ein Kind von Cäsar. Mit Marcus Antonius bekommt sie noch drei weitere Kinder. Octavian gefällt das gar nicht. Er findet, Marcus Antonius behandelt seine Schwester schlecht.
Aber das ist noch nicht alles: Marcus Antonius ist jetzt der Stiefvater von Cäsars biologischem Sohn. Da Octavian nur Cäsars Adoptivsohn ist, fühlt er sich bedroht. Er bringt den Senat dazu, Krieg gegen Kleopatra und Marcus Antonius zu führen. In einer großen Seeschlacht vor der Küste Griechenlands besiegt Octavian die beiden. Sie fliehen nach Ägypten.
Aber Octavian folgt ihnen. Durch ein Missverständnis denkt Marcus Antonius, dass Kleopatra sich selbst umgebracht hat. Jetzt will er sich auch umbringen und wirft sich auf sein Schwert. Erst auf dem Sterbebett erfährt er, dass Kleopatra noch lebt. Er fleht sie an, sich mit Octavian zu versöhnen.
Aber Kleopatra schafft es nicht, Frieden mit Octavian zu schließen. Darum bringt sie sich auch um. Es wird gesagt, dass sie sich mit einer giftigen Schlange umgebracht hat. Octavian herrscht alleine weiter. Er nennt sich jetzt Caesar Augustus.
Der lateinische Name Augustus steht für "der Erhabene". Die Republik ist am Ende. Augustus ist der erste Kaiser Roms.