
Die Geschichte des Antisemitismus

Upgrade für mehr Inhalte
Antisemitismus ist das Vorurteil und der Hass gegenüber ___________.
Urgroßvater! Evette, wie schön, dass du kommen konntest! Oh, du hast die Kette um, die deine Mutter von mir bekommen hat. Ich weiß! Vielleicht solltest du sie lieber unter dein Shirt stecken.
Aber sie ist wunderschön! Es gibt Menschen, die nicht mögen, wofür der Stern steht. Es gibt Menschen, die uns Juden nicht mögen. Warum mögen sie uns nicht? Ach, das ist nichts Neues.
Vorurteile und Hass gegenüber Juden werden Antisemitismus genannt. Das Wort selbst ist recht neu und wurde 1879 zum ersten Mal verwendet. Es stammt vom Griechischen "anti", was gegen bedeutet und "semit", was in diesem speziellen Fall Jüdisch bedeutet. Das ist aber nicht ganz richtig. Semit ist ein Begriff für eine Sprachgruppe, den semitischen Sprachen, welche von Menschen im Mittleren Osten und in Afrika gesprochen werden: Juden, Arabern und einigen Ost- und Nordafrikanern.
Jüdische Menschen glauben, dass ein jüdischer Mann oder eine jüdische Frau ein Mensch ist, der von einer jüdischen Mutter abstammt oder zum Judentum konvertiert ist. "Die Juden" kann sich auf die ethnische oder auf die religiöse Gruppe beziehen. Für einige ist es in erster Linie eine religiöse Identität. Andere sind überhaupt nicht religiös. Für sie ist das Judentum in erster Linie eine kulturelle Identität. Die ersten Juden lebten dort, wo heute Israel und Palästina liegen.
Juden leben seit über 2000 Jahren in Europa. Fast die ganze Zeit über waren Juden Diskriminierung, Verfolgung und Hass ausgesetzt. Niemand weiß genau warum, aber einer der Gründe ist, dass vor etwa 2000 Jahren eine neue Religion entstand: das Christentum, in der Gegend des heutigen Israel und Palästina, aber zu dieser Zeit war es Teil des Römischen Reichs. Die ersten Christen waren Juden, sie sahen Jesus als den Messias und Sohn Gottes an. Die meisten anderen Juden glaubten das aber nicht und wurden keine Christen.
Die frühen Christen glaubten, dass das Judentum als Religion enden sollte, da nun der Messias gekommen war. Dies führte zu Konflikten. Die Menschen begannen, Juden zu verfolgen. Die frühen christlichen Anführer wollten die beiden Gruppen gegeneinander aufhetzen. Die Anführer behaupteten, dass die Juden Jesus gekreuzigt und getötet hätten.
Während des 2. Jahrhunderts war es für Juden im Römischen Reich verboten, ihre Religion auszuüben. Der Antisemitismus verbreitete sich und wurde immer schlimmer. Während des 7. Jahrhunderts war er in Spanien so schlimm, dass Juden aus ihrer Heimat gejagt wurden: Sie wurden vertrieben.
Es wurde im 12. und 13. Jahrhundert aber noch schlimmer. Im Mittleren Osten tobten Religionskriege zwischen Christen und Muslimen. Viele christliche Kämpfer - Kreuzritter - reisten nach Jerusalem, um an diesen Kriegen teilzunehmen.
Auf ihrem Weg durch Europa ermordeten sie Zehntausende Juden. Sie bezeichneten es als "dem Willen Gottes folgen". Denn laut der christlichen Kirche waren die Juden der älteste Feind von Jesus. 1215 entschied Papst Innozenz III. während einer Versammlung in Rom, dass alle Juden einen runden, gelben Fleck auf ihrer Kleidung tragen müssen, damit jeder sie sofort als Juden erkennen konnte.
Immer, wenn eine christliche Gemeinde Pech hatte oder angegriffen wurde, wurden die Juden beschuldigt. Mitte des 14. Jahrhunderts erreichte die Pest Europa. Diese Krankheit tötete mehr als ein Drittel der Bevölkerung. Es wurde das Gerücht verbreitet, dass die jüdischen Priester - die Rabbiner - Gift in die Brunnen gossen.
Juden wurden ermordet und aus vielen Städten und Ländern vertrieben. Im 16. Jahrhundert protestierte ein deutscher Priester gegen die katholische Kirche. Sein Name war Martin Luther. So entstand eine neue Kirche, die protestantische Kirche.
Luther hasste das Judentum. Er schrieb, dass man Synagogen niederbrennen, jüdische Häuser zerstören und Juden in Zwangsarbeit bringen sollte. Luthers Dokument "Von den Juden und ihren Lügen" wurde seit 1543 viele Male veröffentlicht. Im 18. Jahrhundert, während der Aufklärung, nahm der Judenhass in Westeuropa ab.
Nach der Französischen Revolution erhielten Juden die gleichen Rechte wie alle anderen Bürger Frankreichs. Viele andere Länder folgten Frankreichs Idee und die Juden hatten somit ein besseres Leben als zuvor. Ich denke, wir sollten jetzt nach Hause gehen und etwas essen. Ich möchte noch mehr wissen. Zuerst etwas essen.
Dann werde ich dir noch mehr erzählen. Aber es wird schlimmer. Noch schlimmer?