
Zeitmanagement im Wandel der Zeit

Upgrade für mehr Inhalte
Wer war der erste Wissenschaftler, der eine Uhr mit Pendel herstellte?
Die meiste Zeit der Geschichte, gibt es kein Zeitkonzept, wie wir es heute verstehen. Die Leute stehen mit der Sonne auf... und geh schlafen, wenn es dunkel wird. Aber woher wissen die Menschen, wann die Feldfrüchte gepflanzt werden sollen? Wann die Flüsse überflutet werden?
Der Wunsch, diese Dinge zuverlässig vorherzusagen führt dazu, dass die Leute anfangen, Zeit zu berechnen. Die Messzeit beginnt um 3500 v. Chr. in Mesopotamien. Denkmäler werden so gebaut, dass sie je nach Sonnenstand Schatten werfen.
Das sind Schattenuhren. Um 1500 v. Chr., eine kleinere Art von Schattenuhr, Sonnenuhr genannt, wird in Ägypten entwickelt. Die Ägypter teilen ihre Sonnenuhren in 12 Tagesstunden und 12 Stunden Nachtstunden ein – der Ursprung des 24-Stunden-Tages. In den nächsten 3000 Jahren werden Zeitnehmer, die Sand, Wasser, flüssiges Quecksilber und Getriebesysteme werden in China, Griechenland, und der islamischen Welt gebaut.
Der erste bekannte Zeitmesser, der einer modernen Uhr ähnelt wird 1283 in England gebaut. Bekannt als Turmuhr. Sie funktioniert mit Gewichten und wird in Türmen platziert. Jede Stunde läuten die Glocken, um Mönchen dabei zu helfen, strenge Gebetszeiten einzuhalten. In den 1400er Jahren werden Uhren tragbar wenn Gewichte durch eine Schraubenfeder ersetzt werden.
Die Kraft, die eine Feder ausübt, nimmt jedoch ab, wenn sie sich entspannt, weshalb Federuhren schnell ungenau werden! Die Lösung ist eine kegelförmige Riemenscheibe, Schnecke genannt, die den ungleichmäßigen Zug der Feder ausgleicht. Die Schnecke führt 1510 zur Entwicklung der Taschenuhr. 1656, entwickelt ein niederländischer Wissenschaftler namens Huygens die erste Uhr mit einem Pendel. Aufgrund der Schwerkraft, braucht ein Pendel immer die gleiche Zeit, um in jede Richtung zu schwingen.
Es ist die erste Uhr, die genau genug ist, um Minuten und Sekunden zu zählen! Aber warte, woher kommen Minuten und Sekunden? Viele tausend Jahre früher, zählten sumerische und babylonische Völker in Einheiten von 60 für Mathematik und Astronomie. Wir wissen nicht genau, wie sich dieses System auf der ganzen Welt verbreitet hat, aber wir wissen, um Huygens' Zeit, fangen Menschen an, 60 Sekunden pro Minute und 60 Minuten pro Stunde zu zählen. Technologie zum Anzeigen der Zeit ist teuer.
Selbst um 1800 verlassen die meisten Menschen sich bei der Zeitmessung immer noch auf die Sonne. Es gibt keine breite Einigkeit darüber, wie spät es ist: Jede Stadt legt ihre eigene Ortszeit fest! Dies wird zu einem Problem als Züge, Telegramme und Telefone die Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbinden. Auf der Internationalen Meridian-Konferenz 1884 in Washington, DC, unterteilen 26 Länder den Globus in 24 Zeitzonen. Sie wählen Greenwich, England als die Linie, von der aus alle Zeitzonen gemessen werden.
Die Zeit an diesem zentralen Punkt ist als Greenwich Mean Time bekannt. Nicht jedem gefällt diese Entscheidung! Die Zeitzonen sind so organisiert, dass sie den Interessen der meisten westlichen Länder entsprechen und sie bedrohen lokale Traditionen auf der ganzen Welt. Irgendwann aber bewegen sich alle Länder zu dieser standardisierten Zeit, die zur koordinierten Weltzeit wird. Und fast alle nehmen den gleichen Kalender an, zumindest für Regierungszwecke.
Heute verlassen wir uns für alles auf standardisierte Zeiten vom Busfahren bis zum Kuchenbacken. Zum Glück sind Uhren genauer geworden als je zuvor. Fast alle modernen Uhren verwenden elektrische Schaltkreise, um ihre Zeiteinstellung zu regeln. Und die Zeit auf deiner Armbanduhr oder deinem Handy ist möglicherweise auf Signale angewiesen, die von Satelliten ausgestrahlt werden! Die genauesten Uhren funktionieren, indem sie die Schwingungen von Atomen messen, wenn ihre Elektronen das Energieniveau ändern.
Diese Atomuhren sind auf die Nanosekunde genau! Wir sind weit davon entfernt, uns auf Schatten zu verlassen, die von der Sonne geworfen werden!