
Schwarzer Donnerstag: Der Börsencrash von 1929

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Eine Aktie repräsentiert einen kleinen Teil des Eigentums an einem Unternehmen.
New York City, 1928. "Die Stimmung an der Wall Street steigt!" „Börse unbesiegbar. Kaufen, kaufen, kaufen!“ Die Leute schnappen sich Zeitungen, die ihnen die gute Nachricht bringen: Es gibt einen Weg, schnell reich zu werden. Das Geheimnis? Inventionen an der Börse. An der Börse, kaufen Menschen kleine Teile des Eigentums an Unternehmen – Aktien.
Die Käufer heißen Investoren, und der Handel findet in Büros genannte Börsen in ganz Amerika statt. Der größte befindet sich an der Wall Street in New York City. Investoren hoffen, dass das Unternehmen, dessen Aktien sie kaufen, wächst, und eine Wertsteigerung erzielt, wodurch auch der Wert der Aktien steigt. Dann können sie ihre Aktien zu einem höheren Preis verkaufen, als sie ursprünglich bezahlt haben. Je mehr Aktien sie kaufen, desto mehr Geld können sie verdienen.
Während der 1920er Jahre, an der Börse zu investieren scheint ein idiotensicherer Weg zu sein, um Geld zu verdienen. Das erklärt der Ökonom Irving Fisher: „Die Aktienkurse haben scheinbar ein dauerhaft hohes Plateau erreicht … ...Ich glaube nicht, dass es bald, wenn überhaupt, ein [...] Bruch mit dem gegenwärtigen Niveau geben wird.“ Menschen aus allen Lebensbereichen beschließen, das Reichtumsversprechen der Börse zu nutzen. Fabrikarbeiter, Restaurantbesitzer, Schuhputzer geben ihre Ersparnisse für Aktien aus, und leihen sich oft Geld, um mehr Aktien zu kaufen. Einige Leute handeln Aktien im Namen anderer. Sie sind Börsenmakler.
Und viele Börsenmakler werden sehr reich. Nichts kann den florierenden Aktienmarkt aufhalten, oder den wachsenden Wohlstand der Amerikaner verlangsamen. So scheint es zumindest... Aktien sind zunächst an den Wert eines Unternehmens gebunden. Aber die Leute kaufen und verkaufen sie weiter für immer größere Beträge, wodurch die Aktien mehr wert werden als die Unternehmen selbst.
Die Aktien sind überbewertet. Wenn genügend Aktien überbewertet sind, wird von einer Börsenblase gesprochen. 1929 haben die Aktien um 120 % an Wert zugenommen und das in nur vier Jahren. Gleichzeitig beginnen Unternehmen zu kämpfen, und ihre Betriebe zu verkleinern. In vielen Branchen es wird zu viel für zu wenige Abnehmer produziert.
Unternehmen erzielen nicht die erwarteten Gewinne. Der steigende Aktienmarkt ist nicht im Gleichschritt mit der schrumpfenden amerikanischen Wirtschaft. Es hat sich eine Börsenblase gebildet. Kann sie von Dauer sein? 24.
Oktober 1929. Die New Yorker Börse. Das Geschrei beginnt gleich nach der Eröffnungsglocke. Der Aktienkurs fällt schnell. Anleger fürchten, mit wertlosen Aktien zurückgelassen zu werden, weshalb sie versuchen sie schnell zu verkaufen.
Minuten nach Beginn des Handelstages, verliert die Börse stark an Wert: 11 %. Panische Anleger verkaufen im Laufe des Tages Aktien, viele für nur ein paar Cent. Millionen anderer Aktien bleiben unverkauft. Innerhalb von Stunden, fallen die Aktienkurse so drastisch, dass alle im Vorjahr erzielten Gewinne verschwinden. Die Börsenblase ist geplatzt.
Der Tag wird Schwarzer Donnerstag heißen. In den nächsten Tagen, fallen die Aktien weiter. Große Banken versuchen, dem Markt zu helfen, sich zu erholen, indem sie Aktien kaufen, die sonst niemand will. Aber ihre Bemühungen bewirken keinen dauerhaften Unterschied. Und in den nächsten Monaten schrumpft der Gesamtwert der Börse auf fast die Hälfte.
Millionenschwere Börsenmakler gehen bankrott. Normale Leute, die ihre Ersparnisse in die Börse gesteckt hatten, verlieren alles. Diejenigen, die sich Geld geliehen hatten, um Aktien zu kaufen schulden ihren Maklern mehr, als sie sich leisten können. Es ist der Beginn viel tieferer Probleme in der amerikanischen Wirtschaft … und darüber hinaus.