
Übergang 2. Indochinakrieg zum Vietnamkrieg: 1954 - 1961

Upgrade für mehr Inhalte
1954 wurde Vietnam in Nord und Süd geteilt. Der Norden wurde von __________ angeführt.
Im Jahr 1954, nach einem langen Konflikt, endet die französische Kolonialherrschaft in Vietnam. Die Liga für die Unabhängigkeit Vietnams, bekannt als Viet Minh, geht als Sieger hervor. Vietnam ist vorübergehend am 17. Breitengrad in zwei Teile geteilt, hauptsächlich aufgrund politischer Differenzen. Nordvietnam ist kommunistisch und wird von Ho Chi Minh geführt.
Südvietnam ist antikommunistisch und wird von den Vereinigten Staaten unter Ngo Dinh Diem unterstützt. Ein internationales Abkommen spaltet das Land vorübergehend bis 1956 nationale Wahlen abgehalten werden können. Doch der Führer Südvietnams, Dinh Diem, hat Angst seine Macht zu verlieren und lehnt diese Wahlen ab. Er übernimmt die Kontrolle und vergibt wichtige Arbeitsplätze und Land an seine Freunde und Familie, während die Opposition unterdrückt wird. Im Norden, führt Ho Chi Minh Reformen zur Umverteilung des Landes von den Großgrundbesitzern an die verarmten Bauern durch.
Er erhält breite Unterstützung nicht nur unter der vietnamesischen Bevölkerung im Norden, sondern auch im Süden. Der Prozess wird jedoch gewalttätig, Tausende Menschen, die fälschlicherweise als Landbesitzer bezeichnet werden, werden getötet oder eingesperrt. Die Regierung gibt diese Fehler später zu, stoppt die Reformen, lässt Gefangene frei, und gibt das Land an die Betroffenen zurück. US-Präsident Eisenhower ist besorgt. Er beschreibt die Situation als eine Reihe von Dominosteinen: „Wenn ein Land dem Kommunismus verfällt, werden die anderen schnell folgen“ – die sogenannte Dominotheorie.
Für die Vereinigten Staaten, ist der Kommunismus die größte Bedrohung für die westliche Demokratie und den Kapitalismus. Amerika verspricht politische, militärische und wirtschaftliche Hilfe für alle demokratischen Länder, die durch kommunistischen Einfluss bedroht sind. Als Folge, unterstützen die USA, obwohl Diems Regierung in Südvietnam kontrollierend und korrupt ist, diesen, um den Einfluss des Kommunismus zu stoppen. In Südvietnam lehnt Diem, ein Katholik, den Buddhismus entschieden ab, obwohl die meisten Vietnamesen Buddhisten sind. Er veranlasst, dass Tausende Buddhisten und anderen Rebellen, von der Polizei und dem Militär inhaftiert oder getötet werden.
Durch diese Aktion verliert Diem die Unterstützung der Südvietnamesen. Bis 1957 organisieren sich Kommunisten, Buddhisten und andere Rebellen in Südvietnam, um gewaltsam gegen Diems unterdrückerische Regierung zu protestieren. Die Proteste münden bald in einem Bürgerkrieg. Die Rebellen werden Vietcong (VC) genannt. Sie verstecken sich tagsüber im Dschungel und greifen nachts an.
Der Vietcong operiert heimlich, mischt sich unter die Kleinbauern, und betreibt einen Guerillakrieg, der Chaos in Südvietnam verursacht. Die nordvietnamesische Armee schickt Nachschub und Soldaten, um den Vietcong im Kampf in Südvietnam zu helfen. Ein geheimes Versorgungsnetz aus Fuß- und Radwegen entsteht. Der Ho-Chi-Minh-Pfad verläuft von Norden nach Süden, durch die rauen Dschungel und Berge Kambodschas und Laos. Im Jahr 1959 erklärt Ho Chi Minh offiziell den Volkskrieg gegen Südvietnam, mit dem Ziel einer Wiedervereinigung unter kommunistischer Herrschaft.
Amerika ist der Verteidigung Südvietnams verpflichtet. Um jeden Preis – aber mit einer Ausnahme. Die USA werden keine Soldaten in den Kampf nach Vietnam schicken. Es ist zu riskant. Die Gefahr, dass China oder die Sowjetunion eingreifen und einen Weltkrieg beginnen könnten, ist real.
Die Sowjets unterstützen Nordvietnam bereits mit Waffen. Und was noch wichtiger ist: Die Sowjetunion verfügt auch über Atombomben. Die Ausbreitung des Kommunismus zu stoppen, ohne direkte US-Kampfhandlungen, ist die Herausforderung. Statt Soldaten werden große Geldbeträge, Waffen und über 700 US-Militärberater nach Vietnam geschickt. Südvietnam wird für sich selbst kämpfen – und für die Vereinigten Staaten.
Dies ist ein Stellvertreterkrieg.