
Geschichte der Olympischen Spiele

Upgrade für mehr Inhalte
Wann und wo fanden die ersten Olympischen Spiele statt?
Vor fast 3000 Jahren in Griechenland, unter der brennenden Sonne, versammeln sich Sportler und Zuschauer an der heiligen Stätte Olympia. Zu Ehren des mächtigen Königs der griechischen Götter, Zeus, liefern sich die Athleten ein Kopf-an-Kopf-Rennen im 200-Meter-Sprint. Es sind die ersten Olympischen Spiele. Nach diesen ersten Spielen, finden die Olympischen Spiele tausend Jahre lang alle vier Jahre statt. Fast alle antiken griechischen Stadtstaaten entsenden Sportler.
Aber... nur griechische Männer dürfen teilnehmen und das tun sie ... nackt! Sie wollen ihre Muskeln und ihre körperliche Kraft unter Beweis stellen. Zehntausende Zuschauer kommen, um zuzusehen, verheiratete Frauen sind jedoch von der Teilnahme ausgeschlossen.
Nach und nach kommen weitere Sportarten hinzu: Box- und Ringkämpfe, Diskus- und Speerwerfen, und Wagenrennen. Jeder möchte, dass sein Stadtstaat gewinnt! Pro Wettbewerb gibt es nur einen Gewinner. Er erhält eine Krone aus Olivenzweigen und Heldenstatus bei seiner Rückkehr nach Hause. Im Jahr 146 v.
Chr. erobern die Römer Griechenland. Die Römer sind Christen. Ihnen gefällt die Idee einer Veranstaltung zu Ehren griechischer Götter nicht. Schon bald sagt der römische Kaiser Theodosius I.
die Spiele ab. Aber der Ruhm der antiken Olympischen Spiele wird durch die Jahrhunderte widerhallen ... 2500 Jahre später, fesselt er die Fantasie eines französischen Sportlers namens Pierre de Coubertin. Coubertin besucht den Ort der antiken Olympischen Spiele in Athen und kehrt mit dem Plan nach Hause zurück, die Olympischen Spiele zurückzubringen! Die Olympischen Spiele seien nicht nur eine Möglichkeit, den Sport selbst zu feiern, sagt er, sie werden auch ein Beispiel dafür sein, dass Menschen ihr Bestes geben und dass Menschen aus der ganzen Welt friedlich miteinander auskommen können.
Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit finden 1896 in Athen, Griechenland, statt. Die Teilnehmer kommen aus 14 Ländern. Alle von ihnen sind männlich und alle sind unbezahlt – Amateursportler. Sie nehmen an 43 Wettbewerben teil, einschließlich Leichtathletik, Turnen, Schwimmen, Schießen und Fechten. Ab 1896 finden die Olympischen Spiele alle vier Jahre in Ländern auf der ganzen Welt statt, außer in einigen wenigen Fällen, wenn sie aufgrund von Weltereignissen abgesagt oder verschoben werden.
Im Jahr 1900 dürfen Frauen endlich an Wettkämpfen teilnehmen, obwohl viele Länder weiterhin nur männliche Athleten entsenden. Den Spielen werden neue Sportarten hinzugefügt, wie Rugby und Golf. Aber auch Schnee- und Eissportarten wollen die Leute sehen, was nicht im Sommer nicht stattfinden kann ... Im Jahr 1924 finden die ersten Olympischen Winterspiele in Frankreich statt. Dazu gehören Eiskunstlauf, Eishockey, Skifahren, und Bobfahren.
Wie die Sommerspiele, finden die Winterspiele alle vier Jahre statt. Während der Olympischen Spiele 1948 in England findet parallel dazu eine Sportveranstaltung für Soldaten statt, die im Zweiten Weltkrieg verletzt wurden. Dieses Ereignis ebnet den Weg für den weltgrößten Wettbewerb für Sportler mit Behinderung: die Paralympischen Spiele, die 1960 stattfanden. Heutzutage gibt es rund 40 offizielle olympische Sportarten bei den Sommer-, Winter- und Paralympischen Spielen. Frauen nehmen genauso viele Medaillen mit nach Hause wie Männer, Profisportler konkurrieren neben Amateuren, und seit 2016 können Sportler, die aus ihren Heimatländern vertrieben wurden im Flüchtlings-Olympiateam antreten.
Die Olympischen Spiele der letzten Jahre sehen ganz anders aus, im Vergleich zu den antiken griechischen Spielen und sogar zu den ersten modernen Spielen. Aber die Vision hinter diesen Spielen der frühen Neuzeit lebt weiter. Heute ausgedrückt in den drei olympischen Werten: Exzellenz, Freundschaft und Respekt.