
Historische Perioden

Upgrade für mehr Inhalte
Das Jahr 592 v. Chr. ereignete sich ungefähr __________.
Es hat einen Einbruch im Museum gegeben! Glücklicherweise hat die Polizei die gestohlenen Artefakte aufgespürt. Aber in welche Sammlung soll jedes Artefakt zurückgegeben werden? Die Sammlungen des Museums basieren auf verschiedenen Epochen der Vergangenheit – verschiedene historische Epochen. Lass uns mehr über sie erfahren, damit wir die Artefakte wieder unterbringen können!
Geschichte ist das Studium des Wandels im Laufe der Zeit. Historiker unterteilen die Geschichte in Perioden basierend auf ihren Veränderungen, damit es einfacher ist, darüber zu lernen und zu reden. Aber nicht alle Historiker sind sich darüber einig, welche Veränderungen wichtig sind? Dies bedeutet, dass es möglicherweise unterschiedliche Entscheidungsmöglichkeiten gibt, wann eine historische Periode beginnt und endet. Eine gängige Unterscheidung betrifft die Geschichte, die vor der Geburt des christlichen Messias, Jesus Christus, stattfand – oder von der man annimmt, dass er geboren wurde – und die Geschichte, die danach stattfand.
Die Zeit, bevor er lebte ist mit „Vor Christus“ gekennzeichnet, oder kurz BC. Die Zeit danach wird als Anno Domini bezeichnet – lateinisch für „Jahr unseres Herrn“, das ist Jahr '0' – oder kurz AD. Diese Aufteilung ist natürlich basierend auf einer christlichen Weltanschauung. Manche Leute verwenden eine aktualisierte, weniger religiöse Version das BC durch „BCE“ ersetzt, bedeutet „vor unserer Zeitrechnung“, und AD mit „CE“, was "unsere Zeitrechnung" bedeutet. V.
u. Z. und u. Z. werden oft weiter aufgeschlüsselt, nach anderen großen Veränderungen oder Ereignissen, die stattgefunden haben.
Alles, was vor etwa 3000 v. u. Z. geschah, als die schriftlichen Aufzeichnungen begannen, ist Vorgeschichte. Die nächste Periode ist die Antike.
Sie verfolgt den Aufstieg und Fall von Weltreichen, oft als die ersten menschlichen Zivilisationen bezeichnet. Die Antike endet mit dem Untergang des Weströmischen Reiches um 500 u. Z. . Als nächstes kommt das Mittelalter. Dies ist die Zeit, in der sich die Weltmächte wieder aufbauten nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches.
Der Islam begann im heutigen Saudi-Arabien und verbreitete sich schnell. Muslimische Gruppen im Nahen Osten standen jahrelangen Kämpfen mit Christen gegenüber, gesandt von Europas sehr mächtiger katholischer Kirche. Gegen Ende dieses Zeitraums traf der Schwarze Tod in Europa, Asien und Nordafrika ein. Er tötete mehr Menschen als jede andere bekannte Seuche. Historiker markieren das Ende des Mittelalters zwischen 1400 und 1500 u.
Z.. Ungefähr zu dieser Zeit, begannen die Menschen in Europa sich wieder für die Werten und der Kunst der Antike, basierend auf Theaterstücken, Gemälden und Musik, zu interessieren. Es ist der Beginn der Neuzeit. Während dieser Zeit, begannen die Europäer mit der Kolonisierung anderen Regionen der Welt. Wichtige Entwicklungen in der Technologie führten zur Gründung von Fabriken und Kriege und Revolutionen führten in vielen Ländern zum Ende der Monarchie.
Die Neuzeit endete mit zwei Weltkriegen. Alles seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 1945, ist Teil der Zeitgenössischen Zeit. Fällt dir etwas an dieser Art der Kategorisierung der Geschichte auf? Es basiert größtenteils auf Ereignissen in Europa oder die für Europa wichtig waren, und verläuft linear von der Vergangenheit in die Gegenwart. Andere Zivilisationen verstehen Geschichte ganz anders.
Die wichtigen Ereignisse und Herrscher die den Anfang und das Ende ihrer historischen Perioden markieren sind anders als in Europa. Und manche Kulturen betrachten die Zeit als einen Zyklus – ein sich wiederholender Ablauf von Jahreszeiten oder anderen Abschnitten – statt einer Linie. Es gibt keinen einheitlichen Weg, die Geschichte einzuordnen. Historische Perioden sind oft auf eine Kultur oder Religion oder ein Teil der Welt ausgerichtet. Trotzdem ist die Unterteilung der Geschichte in Perioden eine hilfreiche Möglichkeit, Forschung zu studieren und zu organisieren … auch in unserem Raubmuseum!
Das Museum ist in die Epochen Antike, Mittelalter und Moderne unterteilt. Jetzt können wir die Artefakte wieder in ihren richtigen Sammlungen unterbringen!