
Der Erste Anglo-Buren-Krieg

Upgrade für mehr Inhalte
Welche der folgenden Gruppen lebte vor dem 17. Jahrhundert am Kap der Guten Hoffnung?
Dies ist das Kap der Guten Hoffnung, ein Gebiet des heutigen Südafrika. Seit Hunderttausenden von Jahren, haben hier afrikanische Völker wie die Ndebele und die Zulu gelebt. In den 1600er Jahren landen Holländische Bauern, Buren genannt, am Ufer. Bald übernehmen die Buren die Kontrolle über die Region. Sie gründen Farmen und versklaven die dort lebenden Afrikaner.
Zweihundert Jahre später treffe britische Schiffe ein. Die Briten wollen die Region in ihr Imperium bringen. Die Buren leisten wenig Widerstand, und 1815 übernehmen die Briten die Macht. Die Buren werden mit der britischen Herrschaft unzufrieden. Die britische verbieten Sklaverei, aber viele Buren wollen weiterhin Sklavenarbeit einsetzen.
Die Art, wie die Buren leben, und die niederländische Sprache werden unter britischer Herrschaft unterdrückt. Also ziehen im Jahr 1836, Zehntausende Buren nach Norden und versuchen, Neuland zu erobern, wo sie ihre eigene Herrschaft wieder aufrichten können. Ihre Massenmigration wird der Große Treck genannt; die Reisenden nennen sich Voortrekker, was Pfadfinder auf Niederländisch bedeutet. Die Voortrekker kämpfen mit Ndebele und Zulus, die in den Ländern leben, die sie durchqueren. Die Buren schießen mit Langwaffen; die Ndebele und die Zulus kämpfen mit Speeren.
Hunderte von Buren sterben. Tausende Afrikaner werden getötet oder gezwungen, aus ihrem Land zu fliehen. Schließlich kommen die Voortrekker in einer Region an, die mehreren afrikanischen Stämmen gehört und übernehmen sie für sich. Sie gründen zwei Republiken: das Transvaal und den Oranje-Freistaat. Es herrscht Frieden zwischen den Briten und den Buren … ...zumindest kurzzeitig.
1870, werden Diamanten in den Burenrepubliken entdeckt. Plötzlich interessiert sich Großbritannien sehr für die Region. Die Briten schlagen den Buren vor, die Republiken zu übernehmen – schließlich könnten die Briten helfen, die Buren vor den Zulus zu schützen, die regelmäßig die europäischen Eindringlinge angreifen. Die Buren sind in ihren Gefühlen gespalten, aber schließlich, im Jahr 1877, lassen sie die Briten übernehmen. Zwei Jahre nach britischer Herrschaft über die Region, besiegen die Briten die Zulus.
Jetzt sind die Buren von der unmittelbaren Gefahr befreit, sie entscheiden sich, dass sie nicht länger unter britischer Herrschaft leben wollen. 1880, versammeln sich Zehntausend Buren und erklären ihre Unabhängigkeit. Die Briten sind provoziert. Sie schicken Truppen nach Norden in die Republiken. Der erste Anglo-Buren-Krieg bricht aus.
Die Buren können hervorragend vom Pferderücken aus schießen. Sie erledigen die rot gekleideten britischen Soldaten mit Leichtigkeit. Nach mehreren Kämpfen besiegen sie die Briten 1881 bei Majuba Hill. Beide Seiten unterzeichnen einen Vertrag und erkennen die Burenrepubliken als unabhängig an. Transvaal ändert seinen Namen in Südafrikanische Republik.
Momentan herrscht Frieden zwischen Briten und Buren, während den afrikanischen Ureinwohnern der Region ihr Land entzogen wurde.