
Befreiung und Ende des Kolonialismus: Indien

Upgrade für mehr Inhalte
Als Britisch-Indien seine Unabhängigkeit erlangte, wurde es in welche zwei Länder aufgeteilt?
Mitternacht, 15. August 1947. Der neue indische Premierminister Jawaharlal Nehru, erklärt, dass Indien nun zwei unabhängige Länder ist: Indien und Pakistan. Nach 89 Jahren ist die britische Herrschaft hier vorbei. Doch der Übergang bringt Aufruhr und Gewalt in die Region.
Um zu verstehen, warum, müssen wir in der Zeit zurückgehen. Für einen Großteil der Geschichte ist der indische Subkontinent ein Flickenteppich regionaler Königreiche von verschiedenen religiösen Gruppen bevölkert – Hindus, Muslime, Sikhs, Jains, Buddhisten, Christen, und Parsis, sowie andere. Ab dem 16. Jahrhundert übernimmt eine Reihe europäischer Mächte die Kontrolle über verschiedene Teile Indiens. im Jahr 1858, wird Großbritannien offizieller Herrscher.
Bald darauf kategorisiert Großbritannien Inder nach religiöser Identität. Sie nennen Hindus die „Mehrheit“ und trennen alle anderen Religionsgemeinschaften „Minderheiten“ – die größte davon sind Muslime. Die Briten beschließen, dass bei Wahlen nur Menschen für Kandidaten ihrer eigenen Religion stimmen können. Aber die britischen Kategorien sind zu einfach. Zum Beispiel, zählen die Briten Sikhs zur Hindu-Gemeinschaft, aber Sikhs selbst tun das nicht.
Jetzt werden verschiedene Religionsgruppen gegeneinander ausgespielt, vor allem in der Politik. Im späten 19. Jahrhundert kommt es zu mehreren Unruhen zwischen Muslimen und Hindus. Doch die Politik Großbritanniens führt auch dazu, dass sich einige einigen – gegen die Briten. Eine der größten politischen Parteien Indiens, der Indische Nationalkongress (oder INC), richtet sein Augenmerk auf die Beseitigung religiöser und ethnischer Spaltungen.
Damit gewinnen sie viele Stimmen. Im Jahr 1920 wird ein Anwalt namens Mohandas Gandhi Leiter der INC. Gandhi ruft die Inder auf sich gegen die britische Herrschaft zu vereinen sich zu weigern britische Schulen zu besuchen, seine Gerichtshöfe zu nutzen, oder Steuern zu zahlen. Gandhis Taktik führt nicht sofort zur Unabhängigkeit, aber sie üben Druck auf die Briten aus. Dann, in den frühen 1940er Jahren, gibt Großbritannien viel Geld für den Kampf im Zweiten Weltkrieg aus.
Das Land steht kurz vor dem Bankrott. Es kann sich nicht länger leisten, im Ausland, in Indien, zu regieren. Kurz nach dem Krieg kündigt Großbritannien an, dass Indien zwei unabhängige Länder werden wird: das überwiegend hinduistische Indien, und das überwiegend muslimische Pakistan. Einige Gruppen, wie der INC und seine Unterstützer, sind gegen die Teilung. Andere Gruppen unterstützen sie, vor allem als eine Möglichkeit, Muslimen ihr eigenes Land zu geben.
Die Spannungen in der gesamten Region nehmen zu. Ein britischer Richter, Cyril Radcliffe, leitet einen Ausschuss, der entscheiden soll, wo die Grenze zwischen Indien und Pakistan basierend auf der Geschichte und Bevölkerung der Gebiete verlaufen wird. Für diese unglaublich komplexe Aufgabe hat das Komitee nur fünf Wochen Zeit. Radcliffe selbst war noch nie in Indien. Am 14.
und 15. August tritt die Unabhängigkeit in Kraft, und kurz darauf, wird die neue Karte enthüllt. Hauptsächlich Hindu- und Sikh-Gebiete werden zu Indien, und hauptsächlich muslimische Gebiete, zu Pakistan. Zwei hauptsächlich muslimische Provinzen, Punjab und Bengalen, sind getrennt. Die Teilung Indiens in zwei Länder, bekannt als Partition, lässt viele Menschen auf der „falschen“ Seite der Grenze zurück, das heißt, innerhalb einer religiösen Mehrheit, die sich von ihrer eigenen unterscheidet.
Die Kämpfe zwischen Religionsgruppen nehmen zu. In einem Versuch, Sicherheit unter ihrem eigenen Volk zu erreichen, brechen Millionen Hindus und Sikhs, die in Pakistan leben, nach Indien auf und Muslime in Indien fliehen nach Pakistan. Aber die massive Bevölkerungsbewegung verschlimmert die Unruhen und Gewalt. Auf beiden Seiten der Grenze werden Neuankömmlinge und Einheimische vergewaltigt, verletzt und getötet. Allein in Punjab und Bengalen sterben schätzungsweise eine Million Menschen.
Die durch die Partition verursachten Probleme, gehen über dieses unmittelbare Blutvergießen hinaus. In den kommenden Jahren und Jahrzehnten mündet Gewalt in Grenzregionen in Kriegen. Viele Familien, die „vorübergehend“ umzogen, werden dauerhaft verdrängt. Und die Streitigkeiten über die Grenzen des indischen Subkontinents dauern bis heute an.