
Was ist Neokolonialismus?

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Fruchtbares Land in Afrika oder Asien ist oft zu teuer für die lokale Bevölkerung, um es zu kaufen oder zu mieten, was die Ernährung der Einheimischen erschwert.
In den späten 1400er Jahren machten sich Europäische Entdecker auf die Suche nach neuen Handelsrouten und Zivilisationen außerhalb Europas. Nach der Entdeckung des Kontinents, der später Amerika genannt wurde, eroberten Europäische Mächte diese Länder, ließen sich dort nieder und beuteten Land und Leute aus. Die kolonisierten Gebiete waren und sind reich an Ressourcen wie Gold, Mineralien und fruchtbarem Land: Rohstoffe, die die Kolonisten nicht in diesen großen Mengen in ihren Heimatländern hatten. Aber Mitte des 18. Jahrhunderts kämpften die meisten Kolonien in Amerika für die Unabhängigkeit von ihren europäischen Herrschern, was ihnen gelang!
Dies war jedoch nicht das Ende des europäischen Kolonialismus. Nachdem die Unabhängigkeitskriege in Amerika verloren waren, suchten die europäischen Mächte woanders nach neuen Teilen der Welt, die ebenfalls reich an Ressourcen und Rohstoffen waren. Sie besiedelten große Gebiete Afrikas und Asiens. Erst in den 1970er Jahren wurden die meisten kolonisierten Länder unabhängig. Aber die Unabhängigkeit war nur der erste Schritt.
Der Aufbau eines Landes von Grund auf ist ein Kampf. Ein Problem war, dass die Grenzen der neu gegründeten Länder von den Kolonialmächten gezogen wurden, die nicht an die verschiedenen Bevölkerungsgruppen dachten, die in diesen Gebieten leben. Dies führte zu Konflikten und Kriegen. Ein weiteres Problem war, dass die neuen unabhängigen Nationen keine funktionierenden Volkswirtschaften hatten. Sie mussten sich Geld von reicheren Ländern leihen, in vielen Fällen von denjenigen, von denen sie gerade unabhängig geworden waren.
Viele der ehemaligen Kolonien, besonders in Afrika, haben heute noch Mühe, diese Kredite zurückzuzahlen, wegen interner Konflikte und wirtschaftlicher Probleme. Um an Geld zu kommen, hatten diese Länder keine andere Wahl als ihr Land und ihre Ressourcen ausländischen Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Diese Unternehmen verwenden oft große Summen Geld, um Ausstattung und Technik für die Gewinnung und den Transport von Rohstoffen, wie Öl, Gold oder Mineralien, zu kaufen. Ihre Ausbeutung der natürlichen Ressourcen schadet oft der lokalen Bevölkerung und der Umwelt. Allerdings zahlen die ausländischen Unternehmen oft nur geringe Geldbeträge, um die eigentlichen Rohstoffe zu kaufen, die dann in anderen Ländern verarbeitet, und schließlich zu viel höheren Preisen auf der ganzen Welt verkauft werden.
Das heißt, die Länder, aus denen diese Rohstoffe stammen erhalten nur einen kleinen Teil des Gewinns. Auch wenn die ausländischen Unternehmen ein paar Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung schaffen, verlieren die Länder durch dieses Arrangement in der Regel mehr, als sie gewinnen. Der kleine Gewinn, den sie erzielen, fließt normalerweise in die Rückzahlung von Krediten, als in Investitionen in die eigene Nation. Eine weitere Strategie, die ehemalige Kolonien manchmal anwenden ist es, ausländische Firmen ihre fruchtbaren Flächen bewirtschaften zu lassen, und dafür Geld zu bekommen. Auf diese Weise können sie versuchen, ihre Kredite zurückzuzahlen und ihre Wirtschaft zu stärken.
Die ausländischen Unternehmen kommen in der Regel aus den größten Volkswirtschaften der Welt, wie Russland, China, den Vereinigten Staaten, oder wohlhabenden europäischen Ländern. Die Einheimischen haben meist nicht genug Einkommen, um genauso viel zu bezahlen wie die ausländischen Unternehmen, und können es sich nicht leisten, fruchtbares Land im eigenen Land zu kaufen oder zu pachten. Dies könnte dazu führen, dass die lokalen Bauern nicht in der Lage sind, genügend Nahrung für sich selbst und ihre Mitbürger zu produzieren. Diese Art von ausländischem Einfluss auf ein Land – insbesondere auf eine ehemalige Kolonie – wird Neokolonialismus genannt. Dieser Begriff wurde erstmals von Kwame Nkrumah verwendet, dem erstem Präsidenten des unabhängigen Ghanas.
Asiatische, afrikanische und amerikanische Länder haben jetzt ihre eigenen Flaggen und Regierungen, aber für einige Länder ist der Kampf für eine wirkliche Unabhängigkeit noch lange nicht vorbei.