
Handelsplätze und Städte der Wikinger

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Mit zunehmendem Einfluss des Christentums wurden die Handelsplätze der Wikinger wie z. B. Birka und Haithabu aufgelöst.
Schon vor der Wikingerzeit pflegen die Skandinavier Kontakte in ganz Europa. Im 8. Jahrhundert n. Chr. unternimmt man mehr Reisen.
Viele Skandinavier stechen in See zum Handeln, aber auch zum plündern. Sie knüpfen Kontakte zu Handelsstädten. Auch in Skandinavien baut man ähnliche Städte entlang wichtiger Wasserstraßen. Zusammen bilden diese Städte ein Handelsnetz. Das ist Ottar.
Er lebt auf einem Bauernhof im nördlichsten Teil Norwegens. Er ist Bauer. Er besitzt Tiere, fischt und jagt Walrosse. Er ist auch ein guter Seefahrer und Händler. Walrosse leben nur in der Arktis, darum sind ihre Stoßzähne so wertvoll in den südlichen Handelsplätzen.
Aus den Stoßzähnen macht man Schmuckstücke. Ottar belädt sein Boot mit Stoßzähnen, Fellen, Seilen aus Robbenhaut sowie vielen anderen Dingen und geht auf Handelsreise. Nach einer langen Fahrt entlang der Küste Norwegens, erreicht er den Handelsplatz Skiringssal – das heutige Kaupang. Dort gibt es viele kleine Holzhütten, Werkstätten und Schmieden. Die Hütten baut man hier, ohne vorher groß zu planen und zu ordnen.
Es ist voll mit Menschen und es riecht nach Abfällen. Ottar kauft die hier gefertigten feinen Gefäße, um sie weiterzuverkaufen. Er tauscht sie gegen Silbermünzen ein. Wichtig ist nicht, was auf den Münzen steht – ihr Nennwert –, sondern was das Silber wiegt. Ottar hat deshalb eine Waage, mit der er die Silbermünzen wiegt.
Fünf Segeltage südlich von Skiringssal, zwischen Nord- und Ostsee, liegt Haithabu. Haithabus Lage ist sehr günstig. Hier kann man gut die Boote umladen und hat Zugang zur Ostsee und Nordsee, ohne dafür um ganz Dänemark segeln zu müssen. Haithabu ist der Handelsplatz des dänischen Königs. Die Händler sind hier geschützt, müssen dafür aber auch Zölle zahlen.
Händler aus ganz Nordeuropa treffen sich hier, um Waren zu kaufen und zu verkaufen und miteinander Ideen auszutauschen. Für Ottar ist es viel praktischer, hierher zu kommen. Haithabu ist ein viel größerer und besser geplanter Handelsplatz als Skiringssal. Die Hütten reihen sich entlang von Straßen mit Gehwegen aus Holz. Aber auch hier entsorgt man den Abfall nicht und es stinkt sogar noch schlimmer als in Skiringssal.
In der Stadt bieten überall Handwerker und Händler Dinge aus Knochen, Eisen, Glas, Leder und Wolle sowie uraltes versteinertes Baumharz – Bernstein – an. Hier gibt es fast alles, sogar Honig und Wein. Auch Sklaven verkauft man hier ... wie normale Ware. Ottar verkauft die Stoßzähne vom Walross und die Gefäße.
Hier ist der Wert der Silbermünzen das, was auf ihnen steht, und richtet sich nicht nach dem Gewicht des Silbers. Von Haithabu aus segelt Ottar nach England. Vielleicht besucht er den Handelsplatz Ribe im heutigen Dänemark. Harald kauft Ottars Gefäße, segelt zurück nach Hause und besucht unterwegs Birka – einen Handelsplatz im heutigen Schweden. Die Stadt Birka ist wie Haithabu gut geplant – mit kleinen Gassen und Wohnvierteln.
Kaufleute kommen von nah und fern, obwohl die Stadt etwas weiter im Norden liegt. Und auch hier stinkt es gewaltig! In Birka produziert man z. B. Textilien aus Wolle und Leinen sowie Dinge aus Metall und Tierhörnern.
Man handelt hier mit Salz, Eisen, Pelzen und Bernstein. Auch hier stehen Sklaven zum Verkauf. Zuerst handeln die Einwohner von Birka im Ostseeraum und im Westen. Später handeln sie dann mehr mit Kaufleuten, die in den Osten reisen ... ins heutige Russland, die Türkei und die arabischen Länder.
Darum findet man in Birka viele arabische Münzen und auch einen Silberring mit der arabischen Inschrift "für Allah". In der Wikingerzeit erreicht eine neue Religion Skandinavien: das Christentum. Man baut neue Städte. Birka, Haithabu und Skiringssal werden aufgelöst. Die neuen Städte, der Reichtum durch den Handel und die Plünderei sowie das Christentum dienen als Grundlage für Großreiche im Mittelalter.
Reiche, aus denen später Schweden, Dänemark und Norwegen entstanden.