
Geschichte der USA: 1970-1979

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Nach dem Ölembargo sanken die Preise an Zapfsäulen und die US-Wirtschaft stabilisierte sich.
Anfang der 1970er Jahre verbrauchen die Vereinigten Staaten riesige Mengen an Öl. Es treibt die Hochgeschwindigkeits-Muscle-Cars der Menschen an und liefert die Energie, die ihre großen Häuser heizt und kühlt. Um die Nachfrage zu befriedigen, verlassen sich die Vereinigten Staaten immer mehr auf Ölimporte aus dem Ausland, eine Abhängigkeit, die Probleme bereiten wird … 1973 bricht der Krieg im Nahen Osten aus, eine wichtige ölexportierende Region. Israel kämpft gegen mehrere arabische Staaten. Die Vereinigten Staaten unterstützen Israel in dem Konflikt und die arabischen Staaten schlagen zurück, durch die Unterbrechung der Ölexporte in die USA.
Dieses Ausfuhrverbot wird als Embargo bezeichnet. Innerhalb von Wochen, stehen die Vereinigten Staaten vor einer kritischen Energieknappheit. Unternehmen und Verbraucher beginnen, Öl und Benzin zu horten, was die Preise in die Höhe treibt. Im März 1974 endet das Embargo, aber Amerikas wirtschaftliche Probleme fangen gerade erst an … Die Preise an Zapfsäulen bleiben auch lange nach Ende des Embargos hoch. Die Amerikaner beginnen, ihre leistungsstarken Autos aus amerikanischer Produktion für kompakte, sparsame ausländische Autos aufzugeben.
Diese Verschiebung führt zu massiven Entlassungen in der Automobilindustrie. Die nationale Arbeitslosenquote steigt. Da viele Menschen arbeitslos sind und die Wirtschaft sich in einer Abwärtsspirale befindet, hoffen die Amerikaner, dass ihr Präsident Richard Nixon die Dinge wandeln wird. Aber das Vertrauen der Amerikaner in Nixon wird erschüttert … Bereits im Juni 1972, während des Präsidentschaftswahlkampfes, brachen fünf Männer in das Wahlkampfbüro der Demokraten im Apartmentkomplex Watergate in Washington ein. Es stellte sich heraus, dass die Männer Agenten waren, die von einer Gruppe angeheuert wurden die versuchten, die Wiederwahl des republikanischen Präsidenten Nixon zu sichern.
Damals, bestritt Nixon jegliche Kenntnis und Beteiligung an dem Verbrechen. Aber 1974, zeigen Beweise, dass er sich des Einbruchsplans tatsächlich bewusst war und es nur ein weiteres Vergehen in einer massiven Kampagne politischer Spionage und Sabotage war. Die ganze Affäre wird als Watergate-Skandal bekannt. Das Vertrauen der Amerikaner in ihre Politiker erreicht einen historischen Tiefstand. Einige, müde von Nachrichten über politische Skandale und die rückläufige Wirtschaft, wenden sich nach innen und widmen sich der Selbstverbesserung.
Sie suchen Trost in den Lehren selbsternannter Gurus, den Rat von Therapeuten, oder die Seiten von Selbsthilfebüchern. Dieser individualistische Fokus steht in starken Gegensatz zu den Forderungen in den 1960er Jahren nach einer „Great Society“; manche bezeichnen die 70er daher als „das 'Ich'-Jahrzehnt“. Selbstverbesserung ist eng mit Selbstdarstellung verbunden, und Jugendliche finden Freiheit und Glanz auf der Tanzfläche. Der Rock'n'Roll der 60er wurde von einer neuen Musikform, dem Disco, überholt. Disco-Tänzer strömen in Scharen in die Clubs mit blinkenden Lichtern und rotierenden Discokugeln, Männer und Frauen tragen bunte Schlaghosen und Plateauschuhe.
Aber jenseits von „Ich-Kultur“ und Wohlfühlmusik, gibt es Rufe nach sozialem Wandel. Viele Umweltschützer ärgern sich über Fabriken, die Giftmüll in Flüsse und Kanäle kippen, den Einsatz von Pestiziden, die die Wasserversorgung verschmutzen, und steigende Werte von Autoemissionen, die die Luftqualität beeinträchtigen. Sie fordern die Regierung auf, Maßnahmen zu ergreifen und der Clear Air Act und der Clean Water Act werden verabschiedet, die Ziele und Fristen für die Verringerung der Verschmutzung festlegen. Frauengruppen hingegen arbeiten daran, eine offenere und gleichberechtigtere Gesellschaft zu schaffen. Sie fordern und gewinnen Zugang zu männerdominierten Universitäten und Industrien.
Frauen werden Ärztinnen, Anwältinnen, Klempnerinnen, Pilotinnen, Börsenmaklerinnen und Sportheldinnen. Indem Beschäftigungsbarrieren abgebaut und Möglichkeiten erweitert werden, verändern Frauen sowohl die amerikanische Belegschaft als auch die amerikanische Familie. Die alte Vorstellung, dass Frauen nur ins Haus gehören, verblasst schnell. Die 1970er Jahre sind geprägt von Unruhe und eine Infragestellung traditioneller Autorität, manchmal ausgedrückt durch eine Hinwendung nach innen zur Selbsterneuerung, und zu anderen Zeiten durch dem Ruf nach sozialem Wandel.