
Antike römische Religionen

Upgrade für mehr Inhalte
Wahr oder falsch? Die Römer bauten Tempel für ihre Götter.
Im alten Rom, gibt es Götter für fast alles: Donner, Liebe, Krieg, Weisheit … sogar die Kanalisation! Nicht nur einen, sondern viele Götter anzubeten macht die alten Römer zu einem polytheistischen Volk. Das antike Rom beginnt in den 700er Jahren v. Chr. als kleine Stadt am Tiber in Italien. Über Hunderte von Jahren, breiteten sich die Römer über immer mehr Land aus ...
einschließlich Land, das dem antiken griechischen Volk gehörte. Viele der römischen Götter basieren auf Göttern, die die Griechen verehrten. Die Römer ersetzen die griechischen Namen der Götter mit Namen in ihrer eigenen Sprache: Latein. Es gibt drei römische Hauptgötter. Der erste kommt vom König der griechischen Götter, Zeus.
Er ist der römische Gott Jupiter. Wie Zeus, ist Jupiter der Gott des Himmels und überwacht jeden Teil des Lebens. Von der griechischen Göttin Hera, kommt Jupiters Frau und Schwester: Juno. Juno wacht sorgfältig über Frauen. Und von der griechischen Göttin der Weisheit und des Handwerks, Athena, kommt die römische Göttin Minerva.
Minerva wacht über Schulkinder, Zimmerleute und Steinmetze. Die Römer haben auch einige ihrer eigenen Götter und Göttinnen, nicht von den Griechen übernommen. Janus ist ein Gott mit zwei Gesichtern, der den Geist von Türen und Toren repräsentiert – von Übergängen. Janus' Sohn ist Tiberinus, Gott des Flusses Tiber. Einige Führer des Römischen Reiches, Kaiser, werden ebenfalls zu Göttern erklärt.
Kaiser Julius Caesar ist der erste, der nach seinem Tod den Status eines Gottes erlangt. Von da an, wird die Beförderung von Kaisern zu Göttern wird ein Weg für diese Herrscher, um noch mehr Macht über ihr Volk zu erlangen. Die Römer glauben, dass ihre Götter jeden Aspekt des täglichen Lebens kontrollieren, vom Wetter bis zu Beziehungen, bis zur Reise ihres Abfalls! Es ist also wichtig zu versuchen, die Götter bei Laune zu halten. Die römischen Götter lassen sich nicht von einem moralischen Lebensstil oder guten Taten beeindrucken; stattdessen fordern sie die Menschen auf, sie zu ehren und zu feiern.
Eine Möglichkeit, wie Menschen dies tun, sind Rituale. In jedem römischen Haus gibt es einen Schrein, genannt Lararium. Hier führt der Haushalt Rituale für die Götter und Göttinnen, die für den Hausschutz zuständig sind, durch. Diese Rituale beinhalten das Eingießen von Milch, Öl oder Wein auf einem kleinen Opferfeuer. Die Römer bauten auch Tempel für ihre Götter.
Normalerweise ehrt ein Tempel einen einzelnen Gott oder eine einzelne Göttin. Er beherbergt eine Statue von ihnen in der Mitte – wie der Tempel des Jupiter auf dem Kapitolinischen Hügel. Im Gegensatz zu anderen Tempeln, ehrt das nahe gelegene Pantheon alle römischen Götter. Polytheismus ist das wichtigste Glaubenssystem im alten Rom für Hunderte von Jahren. Aber in den frühen 300er Jahren, konvertiert Kaiser Konstantin zu einer neuen Religion: dem Christentum.
Langsam beginnt sich der Glaube der Römer zu ändern …