
Die Hitlerjugend

Upgrade für mehr Inhalte
True or false? Members of the Hitler Youth wore military-style uniforms.
Es ist 1931. In einer kleinen Stadt in Deutschland, Theresa ist aufgeregt. Sie ist gerade 10 geworden, und endlich kann sie sich ihren älteren Freunden bei ihren wöchentlichen Treffen anschließen, wo sie kochen, nähen, Spiele spielen und Nazi-Lieder singen. Sie wird mehr über den Anführer ihres Landes, den Führer, und seine Ideen für die Welt erfahren. Diese Gruppe heißt Hitlerjugend: Die Hitlerjugend wurde 1926 gegründet.
Theresa wird der Zweigstelle für 10- bis 14-jährige Mädchen beitreten, dem Jungmädelbund. Bevor sie beitreten kann, muss Theresa ihren Hintergrund beweisen. Hitler glaubt, dass bestimmte Deutsche einer Herrenrasse, den Ariern, angehören. In der Hitlerjugend sind nur Arier zugelassen. Theresa ist qualifiziert.
Feierlich gelobt sie, ihre „Pflicht in der Hitlerjugend in Liebe und Treue zum Führer“ zu erfüllen. Theresas jüngerer Bruder Peter kann es kaum erwarten, auch der Hitlerjugend beizutreten. Der Jungenzweig heißt das deutsche Jungvolk. 1935 wird er 10 Jahre alt und tritt bei. Wie seine Freunde, ist Peter begeistert, die Uniformen anzuziehen, die er bei älteren Jungen gesehen hat, und mit ihnen an Sport, Marschieren und Waffentraining teilzunehmen.
Peters bester Freund, Samuel, darf nicht beitreten. Samuel ist kein Arier; er ist Jude. Peter tut er leid ... aber schon bald ist er zu sehr mit seinem neuen Leben und mit seinen neuen Freunden beschäftigt, als das er viel darüber nachdenken könnte. Im Jahr 1938 fahren Peter und Theresa nach Nürnberg, um mit Tausenden anderen Hitlerjugendlichen auf der Jahresversammlung der Nazis zu campen.
Theresa ist jetzt 17, und ist in den Zweig für ältere Mädchen gewechselt, dem Bund Deutscher Mädel. In Nürnberg singen die Jugendlichen mitreißende Nazi-Lieder. Sie hören sich Reden an, in denen Juden, Roma und Schwarze als der Niedrigste in der Gesellschaft beschrieben werden, „wie Ratten, die man entsorgen muss“. Nachts tauschen die Schlafkameraden Geschichten über die Größe des Führers aus. Eines Tages trifft der Führer selbst ein.
Alle Jugendlichen sind nervös versammelt. „Vor uns liegt Deutschland, in uns marschiert Deutschland, und hinter uns folgt Deutschland.“ Peter und Theresa kehren elektrisiert nach Hause zurück. 1939 marschiert Hitler in Polen ein und der Zweite Weltkrieg bricht aus. Peter ist jetzt 14 und steigt in die Hauptabteilung der Hitlerjugend auf. Der Krieg geht weiter. Da immer mehr einheimische Männer das Land verlassen, um zu kämpfen, übernehmen Peter und seine Einheit Verteidigungsaufgaben.
Bei Luftangriffen bringen sie Menschen zu Schutzräumen und schieße feindliche Flugzeuge mit Flugabwehrgeschützen ab. Theresa arbeitet als Krankenpflegerin, behandelt verwundete Soldaten im örtlichen Krankenhaus. Zwischen ihren Pflichten und Treffen, haben Peter und Theresa wenig Zeit für Schule oder Familie. Sie verbringen jeden Tag damit, über ihren Führer nachzudenken, und für ihn zu arbeiten. Eines Tages sieht Peter zu, wie seine jüdischen Nachbarn gezwungen werden, in Züge einzusteigen.
Da ist sein Freund aus Kindertagen, Samuel! Peter wird von einem heftigen Schmerz erfasst. Leise wendet er sich ab. "Heil Hitler!" Peter kehrt zu seiner Arbeit zurück. Im Jahr 1944 wird Peter zur Armee einberufen. Er ist stolz, bereit.
Seine Jahre in der Hitlerjugend haben ihn zu einem ergebenen Nazi gemacht, geschickt im Kampf, und begierig darauf, für sein Land zu kämpfen, ja sogar zu sterben. Ein paar Monate später, erhält Theresea die Nachricht, dass Peter im Kampf getötet wurde. Deutschland verliert immer mehr Land, und Menschen, im Krieg. Hitlers Plan scheitert. Dann, am 30.
April 1945 begeht Hitler Selbstmord. Tage später kapituliert Deutschland. Theresa versucht, den Verlust des Anführers zu verarbeiten, auf deren Worten sie ihr Leben aufbaute; mit dem Verlust ihres geliebten Bruders, verwandelt in ein Kriegswerkzeug; und mit den Gräueltaten der Nazis – der Gruppe, zu der sie gehörte, die sie unterstützte.