
Kalter Krieg: Konflikte rund um den Globus

Upgrade für mehr Inhalte
True or false? Proxy wars were conflicts where the United States and the Soviet Union engaged in direct combat against each other.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es zwei globale Supermächte: Die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion. Die Spannungen zwischen den beiden nehmen schnell zu, was zu einer neuen Art von Konflikt führt, einer ideologischen und politischen Rivalität. Kein bewaffneter Konflikt, kein heißer Krieg bricht jemals zwischen diesen beiden Supermächten aus. Stattdessen ist es ein Krieg der Ideen, Strategien und Diplomatie. Es ist ein Kalter Krieg.
Die USA befürchten, dass die Sowjetunion Territorium beanspruchen und den Kommunismus in ganz Europa und der Welt verbreiten wird. Im Jahr 1947 versprechen die Vereinigten Staaten jedem Land Unterstützung, das von der Sowjetunion bedroht wird. Diese Eindämmungspolitik wird als Truman-Doktrin bekannt. Im Jahr 1948 kommt es zu einer der ersten Krisen des Kalten Krieges. Die Sowjets, die die vollständige Kontrolle über Berlin anstreben, blockieren alle Land- und Wasserwege nach Westberlin, um es von den westlichen Alliierten abzuschneiden.
Dadurch fehlen den Menschen in West-Berlin lebenswichtige Güter wie Lebensmittel und Treibstoff. Als Reaktion darauf organisieren die USA und ihre Verbündeten eine massive Aktion, um Lieferungen per Flugzeug nach West-Berlin zu bringen. Sie unterstützen ein Land vor der sowjetischen Aggression, genau wie sie es mit der Truman-Doktrin versprochen hatten. Die Berlin-Blockade scheitert, doch schon bald kommt es zu vielen weiteren Krisen. Darunter auch die Kubakrise im Jahr 1962.
Als die USA geheime sowjetische Atomraketen in Kuba entdecken, führt es zu einer brisanten Pattsituation und Angst vor einem Atomkrieg. Durch Diplomatie einigen sich beide Seiten und die Sowjets entfernen die Raketen. Anstatt einen direkten bewaffneten Konflikt miteinander zu riskieren, benutzen sowohl die Vereinigten Staaten als auch die Sowjetunion andere Länder als Schachfiguren. Wenn diese Länder in bewaffnete Konflikte geraten, die USA und die Sowjetunion ein, um verschiedene Seiten zu unterstützen, in der Hoffnung die Überlegenheit ihres Systems zu demonstrieren. Diese Schlachten werden Stellvertreterkriege genannt.
Die USA und die Sowjetunion sorgen für Waffen, Geld und manchmal sogar Truppen. Sie nutzen diese Konflikte, um ihre militärischen Strategien und Ausrüstung zu testen ohne sich direkt gegenüberzustehen. Stellvertreterkriege finden auf der ganzen Welt statt. Einige der bekanntesten kommen in Korea, Vietnam und Afghanistan vor. In jedem dieser Kriege unterstützen die USA und die Sowjets die gegnerischen Seiten des Konflikts.
Aber sie lassen sich nie direkt auf einen Kampf ein oder erklären offiziell den Krieg gegeneinander. Stellvertreterkriege sind oft langwierig und brutal, mit verheerenden Folgen für die Länder, in denen sie stattfinden. Diese Kriege sind für die Supermächte eine Möglichkeit, ihre Muskeln spielen zu lassen ohne den Dritten Weltkrieg auszulösen. Aber sie hinterlassen ein Erbe des Leids und der Instabilität in vielen Teilen der Welt. Während des Kalten Krieges sollen die Vereinten Nationen eingreifen und den Frieden wahren, aber das ist eine fast unmögliche Aufgabe.
Die USA und die Sowjetunion, beide Mitglieder der Vereinten Nationen, sind sich oft nicht einig darüber, wie sie mit Konflikten umgehen sollen. Beide haben ein Vetorecht und können jede UN-Aktion blockieren, die ihnen nicht gefällt. Für die UN ist es schwierig, energische und wirksame Maßnahmen zu ergreifen aufgrund der Pattsituation der Supermächte. Im Jahr 1975 versammeln sich Führungspersönlichkeiten aus 35 Ländern, einschließlich der USA und der Sowjetunion, in Helsinki. Sie unterzeichnen eine Vereinbarung zur Verbesserung der Beziehungen zwischen West- und Ostblock.
Sie sind sich über Grundsätze wie die Achtung der Menschenrechte und der Grenzsicherheit einig. Es ist ein Schritt zur Verringerung der Feindseligkeit zwischen den Supermächten, aber es ist nicht das Ende des Kalten Krieges. Der Kalte Krieg geht 1991 zu Ende, als die Sowjetunion zusammenbricht. Er hinterlässt einen bleibenden Eindruck, prägt, wie die Welt auch heute noch aussieht.